Web Design
Praxis der Seitengestaltung im WWW
Noch ein HTML-Buch? Habe ich mich auch gefragt, ich hätte es wahrscheinlich
auch schnell wieder weggelegt, denn Fr. 52.- für etwas mehr als 200 Seiten sind
happig. Einen Blick war es mir dann doch wert, da die Autoren vor allem Designer
ansprechen wollen. HTML-Seiten zusammenzustellen kann bald jeder, für gute Seiten
braucht es etwas mehr, mal sehen, ob wir da von den Autoren Magdalene Kübler und
Holger Struppek was lernen können.
Eins vorweg, auch hier wird nur mit Wasser gekocht und die meisten angesprochenen
Themen sind im Rahmen dessen, was wir in jedem Buch dieses Typs finden. Die Planung
einer Web-Präsenz ist das erste Kapitel nach der Einführung. Auf gerade mal
sieben Seiten werden hierzu ein paar knappe Tips gegeben. Interessanter wird
es dann bei den Schriftarten, hier fand ich eine Vergleichstabelle mit ein paar
Schriften, die sich auf dem Mac und dem PC weitgehend entsprechen.
Mac | Windows |
Helvetica | Arial |
Monaco | Terminal |
Times | Times New Roman |
Courier | Courier New |
Geneva | MS Sans Serif |
New York | MS Serif |
Symbol | Symbol |
Mit dieser Information im FACE- bzw. FONT-Tag lassen sich schon einige nette Effekte erziele und die
Dokumente interessanter gestalten.
Verschiedene Tricks fürs Layout gibt es in den folgenden Kapiteln. Besonders
interessierte mich hier das Thema Style sheets (Stilvorlagen). Wer nur ab und an
ein paar Seiten bastelt, der braucht sich hier weniger drum zu kümmern. Für die
anderen sollen sie eine grosse Arbeitserleichterung sein, da wesentliche typografische
Merkmale zentral für einen ganzen Website festgelegt werden können. Ziemlich
praktisch für Leute, die sich um einen Corporate Identity kümmern müssen. Mit Alltagskost
geht es dann weiter, Formulare, Frames und Grafiken. Hier gefiehlen mir vor
allem die Performancetips, es gibt doch immer noch Leute, die einem mehrere hundert
Kilobyte an Grafik zumuten.
Weiter geht es mit Hintergrundgestaltung, Imagemaps, Sound und Gif-Animationen.
Das Kapitel zu den Imagemaps ist eines der besten, das ich bis jetzt gesehen habe.
Java und Plugins sind hier wohl eher nur Appetizer, allzuviel Information konnte
ich hier nicht finden. Ebenso mickrig ist das Kapitel über die Editoren und Assistenten
für andere Programme. Die Leute haben noch nie einen Windows-PC von nahem gesehen.
Auch wenn ich Microsft nicht besonders mag, könnte man hier z.B. die Assistenten
für die verschiedenen Programme der Officefamilie erwähnen, zumal sie ja gratis sind.
Nach den Fehlerquellen und der Fehlerbeseitigung findet man einige Farbtafeln
mit Screencopys und verschiedenen Designs. Der Anhang A bietet dann einige wenige
Adressen zu den verschiedenen behandelten Themen. Etwas praktischer sind die folgenden
zwölf Seiten HTML-Referenz.
Die Texte im Buch sind in der Regel verständlich, Originalsprache zur Abwechsling
mal wieder Deutsch. Alles in allem ist das Ganze etwas "dünn" ausgefallen. Am
meisten hat man noch von den Style sheets und der HTML-Referenz. Das ist allerdings
nicht Fr. 52.- wert. Einen Datenträger hat es übrigens nicht dabei. Auch hätten
die Autoren bei den einzelnen Themen die jeweils gängigsten Tools erwähnen können.
Das für Mac und Windows herauszufinden ist keine Hexerei.
Fazit und Bewertung |
---|
Titel | Web Design |
Autor | von Magdalena Kübler und Holger Struppek |
Buch | Softcover,Fr. 52.- |
ISBN | 3-920993-51-9 |
Positiv | Style sheets, HTML-Referenz |
Negativ | schlechtes Preis-Leistungsverhältnis |
Datenträger | nein |
Bewertung |
(4 von 6) |
|