 |
A-Z
Netscape 4 im Internet
Photoshop 4
Objects on the Web
Buchtest: Internet Bibel
Savety First!
Ihr erster Internet-Zugang
Erfolgreiche Internetsuche
Das Web-Server Buch
JavaScript & VBScript
A Windows NT Guide to the Web
HTML Sourcebook, 3.Ausgabe
Java & Co, die Sprachen des Webs
Der Microsoft Internet Information Server
The Web Publisher's Illustrated Quick Reference
Hybrid HTML Design
The Microsoft Exchange Guide
Laura Lemay's Web Workshop
HTML 3.2 CD with JavaScript
Web _Design
Bildverarbeitung mit Photoshop
Javascript Sourcebook
Direkte Kommunikation im Internet
MS Frontpage
Netscape 3.0
WWW-Programmierung mit _CGI
Internet für Insider
Java Programmierung
HTML 3
Grahpic Work Shop
HTML Basics
What every webmaster needs to know...
HTML programmieren in einer Woche?
Internet als Cashcow?
digital money
Webmaster's Guide to HTML
World Wide Web _Y..... Page
Slash
Onlinekommunikation mit Windows 95
Wüste Internet
HTML Referenz 3.0
HTML CD for Windows
Webmaster (Windows)
Using VRML
Bibel für Netscape
Internet Vertraulich
WWW Design Guide
Design Guide
Planet Internet
Internet
Zen
Running a Website
Gelbe Bücher
Sprache des Web
Profit im Netz
Usenet Book
|
 |
Internet Vertraulich
Highlights, Expertentips und undokumentierte Features
Zur Abwechslung gibt es diese Woche mal wieder ein Buch mit beiliegender CD. Naja, solange die Bücher von der ETH-Bibliothek
kommen, ist das immer so eine Sache Buch und dazugehörige CD zur gleichen Zeit auszuleihen. Nichtsdestotrotz liegt das obengenannte
Buch von Uwe Grigoleit vor mir. Auf dem Cover verspricht er uns Tips unsere Arbeit im Internet zu optimieren, Experten sollen die besten
Adressen verraten, Internet und ISDN, was es mit den wichtigsten UNIX-Diensten auf sich hat, wie man selber Anbieter wird und
schliesslich etwas zum Datenschutz im Netz. Dass dies ein happiges Pensum ist, wird einem schon beim Anblick des gut 530 Seiten
starken Buches klar. Fast hätte ich es vergessen, des Autors Namen verrät es vieleicht schon, das Buch ist, auch eine Abwechslung,
in Deutsch geschrieben.
Logischerweise beginnt Grigoleit mit den Zugangs- und Anschlussmöglichkeiten und erklärt auch gleich die gängigsten Varianten
unter Windows 3.1, 95 und OS/2. Was an Sharewaresoft vorhanden ist, findet sich meistens auch auf der beiliegenden CD. Hatt es mit
dem Anschluss bei einem Provider erst einmal geklappt wird E-mail anhand von MS Exchange, Eudora, Ultimail und Unixprogrammen
erklärt. Positiv fällt auf, dass er auch Themen wie E-mails in andere Netzte, E-mail-Faxe und Adressensuchen erklärt. Der Datenschutz
in der elektronischen Post wird anhand von PGP in einem eigenen Kapitel erläutert. Weiter geht's mit den Newsreadern WinVN und
dem von Netscape und einer praktischen Portion Nettiquette.
Weitere Themen sind telnet-Verbindungen, FTP, Dateisuche mit Archie, Wais und Gopher. Für alle Newbies, die 223 Seiten darauf
gewartet haben bringt das zehnte Kapitel endlich Licht ins World Wide Web. Dabei bietet der Autor einen fairen Ueberblick über
die gängigsten Browser. Die Tips zur Infosuche im Internet per WWW sind etwas mickrig geraten. Auch auf die übliche Schnellbleiche
in HTML wird nicht verzichtet (ganze zehn Seiten). Dafür bietet die beiliegende CD eine ganze Reihe HTML-Editoren, von denen
sicher der eine oder andere brauchbar ist. Von Grigoleits Ausführungen für den eigenen WWW-Server bin ich etwas enttäuscht, war er
bisher sehr datailliert, fasst er sich hier zimlich kurz und gibt gerade mal einen zehnseitigen Ueberblick. Fast so gross ist das Kapitel
Spiele im Netz, naja, wer sich die Telefonrechnung erlauben kann...
Ich muss zugeben in Sachen IRC und IPhone bin ich ziemlich unbelastet, dank dem Buch blicke ich nun etwas mehr durch. Es soll
ja Leute geben, die das Internet kommerziell nutzen, ;-) da sind sie mit entsprechendem Buchkapitel aber eher schlecht beraten.
Dafür helfen im Folgenden die Ausführungen zur Netiquette sich vor Flames und Mailterror zu bewahren. Weiter werden noch einige
nützliche Tools erklärt (doch, doch, einen Teil fand ich auf meiner Mühle auch) und welche Heinzelmännchen die Daten auf dem Netz
rumschaufeln und wie die Zukunft des Internet aussehen könnte
Der üppige Anhang macht fast einen fünftel des Buches aus. Praktisch ist sicher der Troubleshooting-Guide für alle die, welche
die englische Anleitung ihres Modems nicht kapieren (zum Thema Anleitungen gibt's auch bald was von mir). Bei den Provider-Adressen
beschränkt man sich einmal mehr auf den grossen Kanton, Egoist! Auch wenn ich ausser zu Compunerve noch nie Mails in andere Netze
geschickt habe, ist diesbezügliche Liste sicher praktisch. Anhang D bietet eine knappe Liste der Newsgruppen, alt.binaries findet man
dort aber nur gerade in der deutschen Version, mickrig! Lustig ist der Netfind-Server zur Suche von Adressen von Leuten, die mal
Artikel in den News geposted haben. Für den ersten Surfritt seien die mini Gelben Seiten empfohlen.
Am Umfang der beiliegenden CD kann man im grossen Ganzen nicht rummeckern. Die eine oder andere Version war zur Zeit
der CD-Pressung vemutlich schon etwas neuer, aber was solls. Die Struktur der CD ist aber eher lausig, es fehlen auch Textdokumente
mit Kurzbeschreibungen der Programme wie sie sich auf jeder Heft-CD befinden. Sehr uneinheitlich wird auch mit den Archiven
verfahren, einmal sind die Programme gezippt ein andermal nicht und manchmal beides. Lieber Uwe, da hättest Du Dich doch
noch zwei drei Stunden mehr hinsetzten müssen...
Fazit und Bewertung |
---|
Titel | Internet Vertraulich (dt.) |
Autor | von Uwe Griogoleit |
Buch | Hardcover, 533 Seiten, SFr. 87.- |
ISBN | ISBN 3-8155-7142, 1995, erste Auflage |
Positiv | Die erste Buchhälfte ist sehr detailliert und (m.E.) verständlich. |
Negativ | Irgendwo hat der Autor wohl gemerkt, dass er nicht mehr alles in ein Buch krigt und gespart. Gespart hat man dafür aber nicth mit dem Preis, finde ich für's gebotene zu teuer. |
Datenträger | Umfangreiche aber unordentliche CD mit 114 Mb |
Bewertung |
  
(4 von 6) |
|