 |
A-Z
Netscape 4 im Internet
Photoshop 4
Objects on the Web
Buchtest: Internet Bibel
Savety First!
Ihr erster Internet-Zugang
Erfolgreiche Internetsuche
Das Web-Server Buch
JavaScript & VBScript
A Windows NT Guide to the Web
HTML Sourcebook, 3.Ausgabe
Java & Co, die Sprachen des Webs
Der Microsoft Internet Information Server
The Web Publisher's Illustrated Quick Reference
Hybrid HTML Design
The Microsoft Exchange Guide
Laura Lemay's Web Workshop
HTML 3.2 CD with JavaScript
Web _Design
Bildverarbeitung mit Photoshop
Javascript Sourcebook
Direkte Kommunikation im Internet
MS Frontpage
Netscape 3.0
WWW-Programmierung mit _CGI
Internet für Insider
Java Programmierung
HTML 3
Grahpic Work Shop
HTML Basics
What every webmaster needs to know...
HTML programmieren in einer Woche?
Internet als Cashcow?
digital money
Webmaster's Guide to HTML
World Wide Web _Y..... Page
Slash
Onlinekommunikation mit Windows 95
Wüste Internet
HTML Referenz 3.0
HTML CD for Windows
Webmaster (Windows)
Using VRML
Bibel für Netscape
Internet Vertraulich
WWW Design Guide
Design Guide
Planet Internet
Internet
Zen
Running a Website
Gelbe Bücher
Sprache des Web
Profit im Netz
Usenet Book
|
 |
The Usenet Book
Finding, Using, and Surviving Newsgroups on the Internet
von Bryan Pfaffenberg
Das Usenet war bis vor wenigen Jahren für viele ein Buch mit sieben Siegeln.
Seit dem Online-Boom und WWW-Browsern wie Netscape ist es aber einer breiten
Masse einfach zugänglich gemacht worden. Mit seinen etlichen tausend Newsgroups
ist es aber auch ein sehr komplexer Irrgarten, in dem man sich ohne einen
gewissen Spürsinn sinnlos verlaufen kann. Ist man einmal über die spielerische
Phase herausgewachsen, wird man sich wahrscheinlich fragen, wie man für sich
selbst das Usenet, die News, wie es auch heisst, am effizientesten benutzt.
Hier setzt das Buch von Bryan Pfaffenberg an. In 21 Kapiteln versucht er auch
dem unbelasteten Onliner dieses Thema nahe zu bringen. Eines vorweg, wie so
viele Bücher dieser Thematik ist es in englisch geschrieben und spricht in
vielen Teilen vor allem den amerikanischen Leser an. Alle "W"-Fragen werden
im ersten Kapitel, den Fundamentals zu beantworten versucht. Dort findet man
(frau) auch einige interessante Fakten zur Geschichte des Usenet, das ja
ursprünglich mit dem Internet eigentlich wenig zu tun hatte. Weiter geht es mit
der Begriffs- und Systematikerklärung, wie man sich überhaupt ans Usenet hängen
kann, wie das ganze organisiert ist und einem kleinen Knigge zum Benimm in den
News. Im zweiten Teil des Buches werden auf etwa 110 Seiten verschiedene
Newsreader erklärt (AOL, Delphi, CIM, TIN, NN, RN, TRN, Trumpet, Newswatcher).
Meinen Newsreader (Pegasus für Windows) habe ich beispielsweise aber nicht
gefunden. Pfaffenberg möchte aber auch nicht alle erhältlichen Newsreader bis
ins Detail erklären, er gibt vielmehr Tips, worauf man beim Aussuchen seines
persönlichen Readers achten sollte.
"Now it's your turn", titelt Teil drei und so gibt es eine gedankliche
Einführung in die neue virtuelle Gemeinde und überlebenswichtige Tips um seine
eigenen Nachrichten richtig zu "posten" um nicht mit bösen (flames) E-Mails
eingedeckt zu werden. Interessant sind auch seine Tips, wie man sich mit
unfreundlichen und angriffigen Mails auseinanderzusetzen soll.
Aber wie soll man nun seine Auswahl aus den abertausenden Newsgruppen treffen?
Im vierten Teil des Buches geht es ans bilden der eigenen Subskriptionsliste.
Pfaffenberg bietet als Ideengrundlage ein Verzeichnis der meisten erhältlichen
Newsgruppen nach verschiedenen Kriterien geordnet. Wenn einem beispielsweise der
Name "alt.dreams.licid" nichts sagt, findet man hier eine Erklärung über Sinn
und Zweck der Gruppe. Weiter gibt es eine grobe Uebersicht, was dort "geposted"
wird, Tips für die Newbies, eine ungefähre Schätzung der Leserzahl und der
monatlichen Postings. Daneben wir auch gesagt, ob diese Gruppe Material (Texte,
Bilder, Filme, etc) enthält, die nur für Erwachsene zugänglich sein sollten.
Schliesslich macht Pfaffenberg einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen
dieses Forums. Dazu gehören auch Anregungen wie man selber neue Newsgruppen
kreiert oder gar ein Usenet-Site wird. Interessant sind auch die Indices im
Anhang, wo alle Newsgruppen alphabetisch und nach Themen geordnet zu finden
sind.
Für mich ist dieses Buch eine gute Vorlage um sich einmal intensiv offline in
das Thema Usnet einzuarbeiten. Pfaffenbergs kurzweilige Art und sein meist
einfaches Enlisch machen das Buch gut lesbar. M.E. kann auch der
fortgerschrittene Usnet-Leser den einen oder anderen Tip gebrauchen, für
Usenet-interessierte also lesenswert.
Fazit und Bewertung |
---|
Titel | The Usenet Book, Finiding, Using, and Surviving
Newsgroups on the Internet |
Autor | von Brian Pfaffenberg |
Buch | Paperback, 468 Seiten mit div. Screenshots, ca 27
US$ |
ISBN | ISBN 0-201-40978-x, erste Auflage 1995 |
Positiv | Einfaches Englisch, Interessant nicht nur
für Cracks, sondern auch für Newbies. Speziell interessant ist m.E.
seine Dokumentierte Liste der Newsgroups. Die Kapitel werden am Schluss in
summaries zusammengefasst. |
Negativ | Das Kapitel zu den Newsreadern scheint mir
bezüglich der Programm/Plattform-Auswahl nicht sehr aktuell. Da kein
Datenträger dabei ist, hätte man z.B. URL's mit allfälligen
Testversionen erwähnen können. |
Datenträger | keiner dabei |
Bewertung |     (5 von 6) |
|