zur Frontseite
28.1.1996

A-Z

Netscape 4 im Internet

Photoshop 4

Objects on the Web

Buchtest: Internet Bibel

Savety First!

Ihr erster Internet-Zugang

Erfolgreiche Internetsuche

Das Web-Server Buch

JavaScript & VBScript

A Windows NT Guide to the Web

HTML Sourcebook, 3.Ausgabe

Java & Co, die Sprachen des Webs

Der Microsoft Internet Information Server

The Web Publisher's Illustrated Quick Reference

Hybrid HTML Design

The Microsoft Exchange Guide

Laura Lemay's Web Workshop

HTML 3.2 CD with JavaScript

Web _Design

Bildverarbeitung mit Photoshop

Javascript Sourcebook

Direkte Kommunikation im Internet

MS Frontpage

Netscape 3.0

WWW-Programmierung mit _CGI

Internet für Insider

Java Programmierung

HTML 3

Grahpic Work Shop

HTML Basics

What every webmaster needs to know...

HTML programmieren in einer Woche?

Internet als Cashcow?

digital money

Webmaster's Guide to HTML

World Wide Web _Y..... Page

Slash

Onlinekommunikation mit Windows 95

Wüste Internet

HTML Referenz 3.0

HTML CD for Windows

Webmaster (Windows)

Using VRML

Bibel für Netscape

Internet Vertraulich

WWW Design Guide

Design Guide

Planet Internet

Internet

Zen

Running a Website

Gelbe Bücher

Sprache des Web

Profit im Netz

Usenet Book

Die Sprache des Web: HTML 3

Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet
von Robert Tolksdorf

Sind Sie auch schon mal in einem Bücherladen vor zwei Laufmetern Internetbüchern gestanden und haben sich gefragt, welches denn nun das Eine werden soll? Mir jedenfalls ging das schon ein paar mal so, beim Thema HTML-Seiten kreieren lohnt sich der Griff zu Robert Tolksdorfs Werk.

Englisch dürfte zwar für den gestandenen Internetsurfer kein Problem sein, was die Bücher darüber betrifft, gilt es im Deutschen aber noch einiges aufzuholen. Letzteres war auch der Grund, warum ich hocherfreut im HTML-3 Buch blätterte.

Es ist immer interessant, wenn man sich ein Bild der Leute machen kann, die das Buch, das man gerade in den Hände hält, geschrieben haben. Nach seinem Passfoto im Buchumschlag ist Tolksdorf für mich der typische Webber. Diese Aussage ist insoweit wertend, dass hier einer sein Wissen zu Papier gebracht hat, der aus der Praxis kommt. Angenehm aufgefallen ist auch seine lockere und sachliche Art.

Genug vorgeplänkel, zum Buch. Tolksdorf bringt einem in 16 Kapiteln die Erstellung von HTML-3-Seiten näher. Als Voraussetzungen verlangt er grundlegende Kenntnisse des Net, einen vernetzten Computer und einen installierten Browser (er bezieht sich vorwiegend auf Netscape). Ein Buch zu diesem Thema kann nie den aktuellsten Stand wiedergeben, so zeigt Tolksdorf in seiner Einleitung auf, woher das Material für sein Buch kam und wo man die neusten Infos holen kann.

Systematisch führt er durch den Aufbau einer Webseite. Von Textauszeichnung, Textstrukturen über Formulare und Grafik zu den Tabellen. Unterwegs trifft man allerlei praktisches, wie eine Liste aller Sonderzeichen oder die weniger bekannten Textauszeichnungs-tags. Auch die obligaten Erklärungen zu den Tags der Grafiken fehlen nicht. Hier hätte er für meinen Geschmack aber ein bisschen ausführlicher auf Tags wie width und height und nicht zuletzt auf Methoden eingehen können, wie man möglichst sparsam mit der verfügbaren Netzbandbreite umgehen soll. Vielfältig sind auch die Möglichkeiten für Formulare, welche Tolksdorf aufzeigt.

Den Grafiken wird im weiteren Verlauf noch ein eigenes Kapitel geliefert, wo man auch Tips kriegt, bei wem man seine ersten Inlinegrafiken suchen soll. Anhand des giftool werden die Grundlegenden Funktionen eines Utilities zur GIF-Bearbeitung erklärt.

Ans eingemachte geht es im elften Kapitel, HTTP, das Hypertext Transfer Protokoll. Richtig interessant wird der eigene Web-Dienst aber erst bei der Möglichkeit der Interaktion des Benutzers, beispielsweise dem Absuchen einer Datenbank, wie wir es vom populären Such-tool YAHOO kennen. Dies geschieht mittels CGI-Skripten. Anhand einfacher Beispiele wird letzteres erläutert

Puristen unter den HTML-Schreiberlingen tippsen ihre Tags wohl am liebsten mit einem primitiven Texteditor, für alle anderen sei auf Tolksdorfs Ueberblick über die gängigsten Editoren und Textverarbeitungs-Add-ons verwiesen (mit der jeweiligen Adresse zum downloaden).

Besonders beachtenswert ist der Teil über die Stilempfehlungen, denn mit dem programmieren allein ist es nicht getan. Schliesslich gilt es auch noch die neuerstellten Seiten zu testen und up to date zu halten. Für ersteres bietet sich auch das Skript htmlcheck an. Auch sollte man seine Seiten auf anderen als dem eigenen Browser testen.

Praktisch wäre auch der Link zur Page des Autoren, wenn sie funktionieren würde, meine Bemühungen blieben aber während meherer Tage erfolglos, der erwähnte Server liess sich nicht finden (http://www.cs.tu-berlin )

Fazit und Bewertung
TitelDie Sprache des Web: HTML 3
Autorvon Robert Tolksdorf
BuchPaperback, 206 Seiten mit div. Screenshots, einige Farbtafeln, Fr. 49.-
ISBN ISBN 3-920993-21-7, erste Auflage 1995
PositivDer Autor gibt eine praktische Anleitung für den Aufbau eigener Web-Seiten unter HTML-3 ohne grosse Schnörkel. M.E. eine Anleitung für den Anfänger wie auch Nachschlagwerk für den gestandenen HTML-Writer. Praktisch für all jene, die Anleitungen lieber in Papierform vor sich haben.
NegativEin Buch zu diesem Thema ist immer auf dem Stand der Drucklegung stehengeblieben. Einige Tags mehr mit Grafiken erklärt hätte nicht geschadet.
Datenträgerkeiner dabei
Bewertung (5 von 6)


Christoph Protz (EMail)