The internet graphics toolkit
Wie man mit Internetgrafiken arbeitet...
Auch das zweite Buch von Steve Rimmer lässt mich nicht zu einem Fan seines
kindischen Stils und seiner z.T. saudummen Bemerkungen werden, soviel vorweg.
Gibt es das Internetgrafikformat? Kann man aus diesem Thema ein Buch von 237
Seiten machen?
Das Buch beginnt mit einer ebenso blödsinnigen wie schwachsinnigen Einleitung
über den Autor. Daran hat sich offenbar nichts geändert. Man kann mir wohl nicht
allzu böse sein, wenn ich mir unter "Graphics ate my dog" nichts vorstellen kann, oder?
Na jedenfalls geht es hier um das Prinzip der Computergrafik an sich und deren technische Umsetzung
in der Praxis. Um eine Schnellbleiche in Sachen Internet kommen wir auch hier nicht
herum, ausser wir blättern schnell weiter. So kommen wir zu "Graphics by Usenet
and electronic mail". Hier wird einem (falls man es findet) erklärt, warum bei
den News und der E-mail Grafiken (nun ja, eigentlich alles, was nicht Text ist)
als Text übermittelt werden. Soweit einer der informativeren Teile dieses Buchs.
Da folgt aber auch schon die erste Werbepause. Graphics Workshop wird ins Spiel
gebracht. Wer sich schon länger mit Grafiken auf dem PC befasst, hat dieses praktische
Utility sicher schon mal gesehen. Praktischerweise wir das Programm mit Windows Paintbrush
gemessen, wo es natürlich gut abschneidet. Das es aber mittlerweilen einige gute Tools
(z.B. Paint Shop Pro) gibt, wird beflissentlich verschwiegen.
Schon wieder einen Werbebreak erfährt man im nächsten Kapitel, wo die WWW-Grafik
anhand des Firmensites erklärt wird. Weiter geht es mit HTML, Netscape und transparenten
GIFs. Grafiken auf FTP-Sites? Das folgende Kapitel klärt auf.
Rund 30 verschiedene Grafikformate werden im entsprechenden Kapitel erklärt.
Dies wäre wohl ein interessante Teil, wenn nur die saudummen Kommentar nicht wären.
Zu IFF muss man beispielsweise folgendes lesen: ... Amigas are most readily found
in the dusty area at the back of closets of late... oder ... (über MacPaint) like stale marijuana smoke on a
sultry afternoon...
Auf solchen Blödsinn kann ich verzichten.
Nach einem wenig informativen Kapitel über Grafikanwendungen folgt eines
über Videos und schliesslich einige Adressen im Internet. Schon die erste
von mir getestete Adresse war nicht mehr gültig...
Die beiliegende CD ist ein nettes Werbegeschenk. Man findet auf ihr alle
entsprechenden Programme von Alchemy, einige tausend Grafiken und die dazugehörigen
Katalogfiles. Die Programme liegen allerdings nur in einer Sharewareversion vor, die noch
registriert werden muss.
Der Rest ist mit Audiotracks der keltischen Band Loftus gefüllt.
Hier noch die Links zum Buch
Fazit und Bewertung |
---|
Titel | The internet graphics toolkit |
Autor | von Steve Rimmer |
Buch | Paperback, 237 Seiten, US$ 34.95 |
ISBN | 0-07-912184-5 |
Positiv | Anleitung zu GWS, übersicht der meisten Grafikformate. |
Negativ | Absolut nicht mein Stil, nervig und pseudolustig. Schlechtes Preis- Leistungsverhältnis. |
Datenträger | Praktisch. |
Bewertung |
(1 von 6) höchstens mal in der Bibliothek ausleihen. |
|