zur Frontseite
20.3.1996

A-Z

Netscape 4 im Internet

Photoshop 4

Objects on the Web

Buchtest: Internet Bibel

Savety First!

Ihr erster Internet-Zugang

Erfolgreiche Internetsuche

Das Web-Server Buch

JavaScript & VBScript

A Windows NT Guide to the Web

HTML Sourcebook, 3.Ausgabe

Java & Co, die Sprachen des Webs

Der Microsoft Internet Information Server

The Web Publisher's Illustrated Quick Reference

Hybrid HTML Design

The Microsoft Exchange Guide

Laura Lemay's Web Workshop

HTML 3.2 CD with JavaScript

Web _Design

Bildverarbeitung mit Photoshop

Javascript Sourcebook

Direkte Kommunikation im Internet

MS Frontpage

Netscape 3.0

WWW-Programmierung mit _CGI

Internet für Insider

Java Programmierung

HTML 3

Grahpic Work Shop

HTML Basics

What every webmaster needs to know...

HTML programmieren in einer Woche?

Internet als Cashcow?

digital money

Webmaster's Guide to HTML

World Wide Web _Y..... Page

Slash

Onlinekommunikation mit Windows 95

Wüste Internet

HTML Referenz 3.0

HTML CD for Windows

Webmaster (Windows)

Using VRML

Bibel für Netscape

Internet Vertraulich

WWW Design Guide

Design Guide

Planet Internet

Internet

Zen

Running a Website

Gelbe Bücher

Sprache des Web

Profit im Netz

Usenet Book

Takethatomanie im Leutschenbach

Wie ein Donnerstrum sind sie über Zürich hinweggefegt, die vier jungen, knackigen und von allen Girls zwischen 12 und 16 heissgeliebten Jungs der britischen Teenie-Band Take That. Sie haben es letzten Samstag fertig gebracht, tausende von jungen Frauen aus Zürich, dem Kanton und dem nahen Ausland (bis nach Bern oder ins Thurgau) vor dem Fernsehzentrum in Zürich-Oerlikon zu vereinigen. Das SF DRS und die Macher der Sendung "Benissimo" haben es geschafft, die Jungs vor ihrer glorreichen Auflösung noch in die Schweiz zu lotsen, eines der letzten Konzerte überhaupt, die die Jungs geben. Ihr Auftritt im Studio 2 des SF DS war schon lange angekündigt gewesen, also ist es auch kein Wunder, dass hunderte und tausende kreischender Fans (die weibliche Form existiert leider nicht) sich schon am Vorabend in Oerlikon eingefunden und dort campiert haben, Open-Air, versteht sich.

Die Band hatte sich in fünf verschiedenen Hotels einschreiben lassen und zirkulierte in den letzten Tagen zwischen all diesen Häusern, um auch jenen ihrer Fans aus dem Weg zu gehen, die nicht nur begierig auf sie sind, sondern auch intelligent genug, um auf die alte Journi-Idee zu kommen, alle Hotels abzuklappern. Showmaster Thurnheer wurde gemäss Tagi von "flehenden Telephonaten" belästigt. Schon am Vorabend waren einige Dutzend Anhängerinnen nach Zürich-Oerlikon gepilgert, um ja nichts zu verpassen. Gaudimax wurde von der einen sogar dazu eingeladen, die Nacht ihr Gesellschafter zu sein, aber der Typ hatte leider keinen Schlafsack dabei und sie keine Zweiertüte. Shit happens.

Jedenfalls kam schon am frühen Nachmittag viel Action auf, als die Jungs ins Studio fuhren, um einen Probeauftritt zu machen. Unzählige weiblicher Fans versuchten vergeblich, hereinzukommen und einen Blick, resp. eine Photo von ihnen zu erhaschen. Draussen standen derweil die Journis und Securitatewächter und fragten sich. Einige ganz Verwegene und Schlaue hatten draussen ein paar Fressstände hingestellt und somit regelrechte Open-Air-Atmosphäre geschaffen. Der aufgestellte Toilettenwagen wurde rege benützt, allerdings verwunderte es nicht, dass das Männerpissoir noch am Abend sauber wie frisch geputzt war. Das SF DRS seinerseits hatte keine Kosten gescheut, um der weiblichen Jugend der Möchtegernweltstadt Zürich das Leben so angenehm als möglich zu machen, und errichtete eine riesige Videowand, um dem überzähligen Publikum den Auftritt ihrer Fans nicht entgehen zu lassen.

Die Jugendsendung "Zebra" reihte sich in die Menge ein, um live aus dem Krisengebiet mit IQ-Mangel zu berichten. Und das sonst so konservative Flaggschiff des SF DRS, die "Tagesschau" fügte dem Kurzbericht ein Kurzinterview mit den notabeln Gästen an. Am Abend kehrte dann Ruhe ein, die meisten labten sich an einem Getränk oder fuhren in die Stadt, um sich mit Frass einzudecken. Die Journis standen herum oder versuchten, einige aus der hyterischen Menge zu einem Interview zu bewegen. Auch wir von Biwidus, leicht irritiert von so viel übermenschlicher Begeisterung, quatschten ein paar Chics an und fragten sie, was das Ganze eigentlich solle. Zwischen dem unartikulierten Gekreisch und den fanatischen TT-Rufen, die bis zur Uebertragung immer wieder die Runde machten, hörten wir dabei folgende Antworten:

Biwidus: Was ist eigentlich das besondere an Take That?
Priscilla (14): Alles. Wie sie aussehen, wie sie singen, wie sie tanzen. Ich finde es nicht gut, dass sie aufhören.
Biwidus: Worauf wartest du hier seit 12.00 mittags?
Nadia (16): Ich warte darauf, dass sie noch mal kommen, damit ich sie noch einmal sehen kann.
Biwidus: Du bist eine derjenigen (Hübschen), die gestern hier übernachtet haben, hat sich das gelohnt?
Kathrin (18): Ja. Es gibt nichts besseres auf der Welt als sie.
Biwidus: Was war das für ein Gefühl, als die Jungs aufgetreten sind?
Regula (15): Ich war einfach überwältigt. Ich kann das gar nicht beschreiben.
Der Auftritt wurde von den Anwesenden dann als höchste der Gefühle empfunden. Als die Benissimo-Regie auf die Modi die Bühne im Studio 2 mit den vier Jungs umschaltete, erzitterte die Luft ums Fernsehzentrum unter dem Kreischen der hunderten und tausenden von Girls. Man konnte fast nichts mehr hören, auch nicht, als die Kamera auf dem Dach des Eingangsportals aufgeschaltet wurde und die Hysterikerinnen sich selbst sahen, es war ein Riesenfest. Plakate wurden auch draussen hochgehalten, einige Tränen konnten trotz der Dunkelheit ausgemacht werden, die Journis und die SF DRS-Leute hatten ihre Samstagabendunterhaltung. Der ersehnte Abgang der Jungs wurde für die Verbliebenen noch zum letzte Augenblick ungebändigter Freude, dann endete der Abend, vor dem unsere Eltern uns gewarnt hatten. Uebrigens: wen kümmerte eigentlich der x-te Geburtstag oder so von Pepe Lienhard?

Aus SF DRS-Kreisen war zu hören, dass dieser Coup dem Turnschuh der Nation wohl noch einige hunderttausend ZuschauerInnen mehr gebracht hat, vor allem in der noch nicht mündigen Altersklasse, insofern hat es sich fürs nationale TV auch gelohnt. Und die sich trennenden Jungs von Take That fuhren anschliessend ins "Kaufleuten", wo sie die ganze Galerie gemietet hatten, VIP-mässig natürlich. Wir von Biwidus zogen es vor, in die nächste Kneipe zu gehen, um nicht noch einmal diese Horden kreischender Chics über uns ergehen lassen zu müssen. Wir fragten dabei unsere Biergläser: waren wir auch so, als wir noch jung waren, so vor einigen Ewigkeiten? Und: was würden die Girls tun, wenn Peter Bodenmann oder Christoph Blocher am Leutschenbach auftauchen würden? Sie würden sie gar nicht kennen. Quo vadis, Iuvenis?



Für Biwidus: Wildcat (EMail) und ) (Kamera) aus dem Krisengebiet vor dem Fernsehzentrum Leutschenbach.