 |
Bands
United Refugees
Ein Zürcher aus Sizilien
Ein Zürcher aus Zaire
Vera Kaa
Open Air SG: Subzonic
Tic Tac Toe
Code Five - CH-Boygroup
Midnight Oil
Quratierfest an der Langstrasse
Vorschau: _Crank
Vorschau: s _Pfanneschtiil Chammer Sexdiit
Vorschau: Dodo _Hug
Rödelheim
Vorschau: Max _Lässer
Vorschau: _Magos
Gotthard
Kelly Family
|
 |
Open Air St. Gallen: Pippo Pollina
Pippo Pollina ist einer, der seine Mitmenschen und seine Umgebung
sehr genau beobachtet. Diese Erkenntnisse verarbeitet der 34-jährige
Sizilianer, der sich selber als Cantautore, als Liedermacher, bezeichnet,
in seinen Texten und seiner Musik. Wir bringen noch einmal eine gekürzte Version
eines Berichtes über den Cantautore anlässlich seines Konzertes vom letzten Jahr
im altehrwürdigen Albani in Winterthur.
Auf Einladung von Freunden ist er nach Luzern gekommen - vorerst
mit dem Ziel, nur für einige Wochen hier zu bleiben. Aber
erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.
Inzwischen lebt der Liedermacher aus Palermo seit neun
Jahren in der Schweiz. In den ersten Jahren sicherte sich
Pollina das Ueberleben als Strassenmusikant. Obwohl in Luzern
sesshaft geworden, bereiste er häufig die anderen Landesteile.
Pippo Pollina, mit bürgerlichem Namen Giuseppe Pollina, wurde dabei
immer wieder mit der Situation konfrontiert, dass die Schweizer Mentalität
wenig mit der sizilianischen gemeinsam hat. " Die Sizilianer sind vielleicht
reserviert, aber niemals so verschlossen wie die Schweizer." Diese Eindrücke
begann er in seinen Lieder zu verarbeiten, aber auch in kleine
Geschichten zu verpacken.
Das war die richtige Mischung, um sich vom Strassenmusikanten weg - hin zum
Cantautore zu profilieren. Pollina ist durch die Erfahrung der
Jahre zu einer festen Grösse in der dünn besiedelten Cantautori-Landschaft
der Schweiz geworden.Dabei beschränkt sich das Energiebündel
keineswegs nur auf die italienische
Sprache, sondern wagt sich durchaus auch an die deutsche heran.
"Mich unterscheidet von den anderen Cantautori," so Pollina, "dass ich mich
mit den europäischen Kulturen auseinandersetze, sie zu
verstehen versuche. Die anderen, die Bekannten in Italien,
sind zu sehr auf sich bezogen." Ein Umstand, wie er ausführt, der
vielleicht auch damit zu tun hat, dass er im Ausland, in der Schweiz wohnt.
Am Konzertabend fühlt man sich wie bei einem Familienfest. Nichts
von dicht aneinander stehen oder miffiger rauchgeschwängerter
Atmosphäre, wie man es sich sonst von solchen Anlässen gewohnt ist.
Ein Grossteil des Publikums sitzt am Boden vor der kleinen Bühne,
und auch Pippo Pollina scheint von der Ungezwungenheit angetan zu sein. Aus
dem Publikum kommend, setzt er sich und beginnt - ohne Vorankündigung -
zu singen. Die ersten vier Stücke solo und dann abwechslungsweise auf der
Gitarre und dem E-Piano begleitend. Nach der ersten seiner kleinen
Geschichten gesellen sich seine Mitmusiker zu ihm. Mit Walter Kaiser
am Schlagzeug, Stefano Neri am Bass und Thomas Fessler an der Gitarre
bestreitet er sein Programm.
Ein Programm, das im ersten Teil aus beschaulichen Momenten besteht.
So besingt Pollina auch den Krieg in Jugoslawien und löst damit
Betroffenheit unter den Anwesenden aus.
Pippo Pollina versteht es jedoch sehr gut, sein Publikum behutsam
zurückzuholen und ihm die Annehmlichkeiten des Lebens zu zeigen.
In seinen Anekdoten ist nicht unbedingt das Erzählte, was zur
Erheiterung führt, sondern wie er es mit seiner sanften, lausbubenhaften
Art schafft, seine ZuhörerInnenschaft zu fesseln.
Der zweite Teil gestaltete der sizilianische Liedermacher mit seinen drei
Compagnons rockiger und grooviger. Es wurde weniger kommuniziert,
was dem Abend aber keinen Abbruch tat. Bei den Zugaben hatten die
Vier ihr Publikum soweit, dass auch die letzte Person mitsang.
"Ich spiele lieber auf kleinen Bühnen. Die Ambience ist viel
intensiver ," meinte Pollina nach dem Konzert gegenüber Biwidus.
Surft also jetzt nicht mehr an uns vorbei, wenn ihr News wollt oder besucht die
Internetsite des Open Airs.
Ueber folgende am Open Air teilnehmende Bands hat Biwidus bisher berichtet:
Patent Ochsner
Die fantastischen Vier
Bürger Lars Dietrich
Der Wolf
Pippo Pollina
Biwidus brachte bisher zum Schwerpunktthema St. Galler Open-Air 96 und 97 folgende Artikel:
1996
Eine Liebeserklärung an das Open Air St. Gallen
Schwerpunkt Open-Air St. Gallen: Magos
Schwerpunkt Open-Air St. Gallen: Max Lässer
Schwerpunkt Open-Air St. Gallen: Dodo Hug
Schwerpunkt Open-Air St. Gallen: s Pfanneschtiil Chammer Sexdiit
Schwerpunkt Open-Air St. Gallen: Crank
Open-Air: was es noch zu sagen gibt
Jubiläums-Open Air in St. Gallen: der Freitag
Jubiläums-Open Air in St. Gallen: der Samstag
Jubiläums-Open Air in St. Gallen: der Sonntag
1997
Die unerträgliche Leichtigkeit des Open Air St. Gallen (Vorankündigung 1997)
Biwidus live vom Open Air St. Gallen
Open Air 1997: Subzonic
Open Air 1997: Vera Kaa
Open Air 1997: Open Air 1997: Lustig i-h-ist das Camperleben
Open Air 1997: Moudi Cabalou
|