|
Gedanken
Zahlen und Menschen
Borchert auf CD
Kühe in Zürich
Roter Dany
Ein Brief erregt Ekel
Geschmackloser Werbemüll
Engel im HB
Diana vom Boulevard abgeschossen
Pathfinders Bibliothek
Neoliberaler Sozialismus
Das Ende der Dürre
Wups: UBS
Was ist ne Tussi?
Linke gegen Rechte
Die Rechten im Dörfli
1999+1=?
Hass - Albanien - Schweiz
Militärdienst: warum noch?
Mensch, ich gehe
Mensch, wohin?
Ode an die Schönheit
Revolution in den Medien
Reihe Utopia - _Gesundheit
Weihnachten
Mr. Biwidus zur Gesellschaft
|
|
Ein Gedicht vor Weihnachten
Es ist Weihachtszeit, und alle reden davon. In den Strassen Zürichs eilen
hunderte von Leuten von einem Geschäft zum anderen, voll beladen und zwischen auf
einen Parkplatz wartenden Autos hindurch. 6% von ihnen kaufen Geschenke im Wert
von über tausend Franken! Etwa ein Drittel insgesamt kann sich immerhin Bescherungen
von über SFr. 400.- leisten. Das sind Statistiken. Statistiken sind auch, dass um
die Weihnachtszeit herum mit Abstand die meisten Selbstmorde passieren, bei uns
wie auch anderswo, etwa 1/3 aller Freitode nämlich. Es ist ein Faktum, dass
um den Weihnachtsabend herum hunderte von Menschen obdachlos sind und frieren, keine
Bescherung, ja nicht mal zu essen haben. Aber ihre Schicksale sind bekannt, wir
haben keinen Grund, auf sie hinzuweisen, denn es ist auch üblich, um
die Weihnachtszeit herum über ihre Schicksale zu klagen, ohne etwas dagegen zu
tun, was solls?
Ich habe hier ein Gedicht des deutschen Dichters Wolfgang Borchert. Er wurde 1921
in Hamburg geboren und starb 1947 im Alter von 26 Jahren an einer Leberkrankheit,
die er sich im Krieg geholt hatte und an der er jahrelang vor sich hingesiecht war.
Borchert gilt als einer der ersten Vertreter der Trümmerliteratur, einer Literatur,
die in den Achtzigerjahren auch bezeichnend für die Generation X wurde, der die
Welt und das Selbstverständnis gänzlich geraubt worden sind. Der Dichter Borchert
war noch gesund und nicht speziell religiös, als er dieses Gedicht schrieb, es
wurde jedoch ein Mahnmal seines späteren Leidens (er schrieb sein einziges Drama
"Draussen vor der Tür" im Krankenbett in acht Tagen - im Wettlauf gegen den Tod,
der ihn ein paar Monate später eingeholt hat) und zu einem tiefreligiösen
Bekenntnis an das Gute und die ewige Hoffnung.
VERSUCH ES
Stell dich mitten in den Regen,
glaub an seinen Tropfensegen
spinn dich in das Rauschen ein
und versuche gut zu sein!
Stll dich mitten in den Wind,
glaub an ihn und sei ein Kind -
lass den Sturm in dich hinein
und versuche gut zu sein!
Stell dich mitten in das Feuer,
liebe dieses Ungeheuer
in des Herzens rotem Wein -
und versuche gut zu sein!
|