zur Frontseite
Winterthur
18.8.1996

Parties

"Mega"-Party

Baslerfescht

After-Streetparade-Parties 1

Unity 98

sZüri Fäscht 98

Pool Party 98

Guildoparty

Bröteln am 6Lütä

PolyParty 98 II

PolyParty 98

Sauffest auf dem Bauschänzli

Badenerfahrt

Bilder zur Streetparade 97

Kommentar zur Streetparade

Longstreet Carnival

Air Vision: ein Oeko-Rave

Inline-Party

7 Jahre Agglo-Radio

Filmnacht im Alpamare

Urdorfer Fasnacht 1997

Wenn Narren tierisch werden

Evolution 3

Jugendparlament-Party

Star Trek Albani

KV-Fäscht 96

Wint. Musikfestwochen I

Wint. Musikfestwochen I

Raves nach Streetparade 96

Streetparade 1996

Albanifest

Conny "Miss Albani" _Bachmann

Toastergeburtstag

Goa-Party im Kaufleuten

Polyparty

Futurescope 11

Party in der Magic Factory

Delphin-Party

Nacht der Photographie

Weil am Rhein

Eden-Party

Escape Rave

KV Fest 95

Festa do Brasil

Zippo

Erste Donnerwetter über Winterthur


Ein regelrechtes Gewitter aus Sound zog am ersten Abend der Musikfestwochen über Winterthur hinweg. Drei eigentlich grundverschiedene Bands bombardierten die zahlreich angereiste Winterthurer Jugend mit Dutzenden von Dezibel qualitativ hochstehendem Sound. Weezer, Prong und - als Hauptact - The Prodigy waren angekündigt. Das zog anscheinend recht, denn schon um sieben Uhr abends (am hellichten Tag also), als Weezer zu spielen begannen, war das Chaos vor den Frass- und Saufständen perfekt.

Weezer, die für solchen (Party-)Sound sehr früh am Abend beginnen mussten, hatten mit der fehlenden Stimung zu kämpfen. Sie spielten ihr Repertoire gut und fetzig, allein - mit dem Abendessen im Bauch lässt sich nicht gut tanzen. Die Kalifornier heizten trotzdem mit einem undefinierbaren Mischmasch aus allen schnellen Gitarenrock-Stilen ein. Und laut genug war die Sache schon von Anfang an, der Sound dröhnte dem Publikum schon am frühen Abend die Ohren voll. Die Lärmbullen, die eigens für die Durchhaltung eines total bescheuerten Gesetzes mit ihren Messgeräten (one, two, Soundcheck) auf der Pressetribüne sassen, meinten allerdings gegenüber Biwidus, dass nach einer anfänglichen Lärmwertüberschreitung ebendieser sich auf einem "akzeptablen" Niveau stabilisiert habe. Pustekuchen.

Auf Weezer folgten Prong - ungemein düster-aggressiver, aber völlig aufgeilender Speed Metal mit starken Crossover-Elementen. Ob es die professionellen Rückkopplungen mit ihren Gitarren oder der dumpf dröhnende Bass waren, irgendwas war an den Jungs echt anmächelig, auch für einen Nicht-Metaller. Zum Tanzen waren sie auf alle Fälle genau die richtigen. Prong bereiteten also das Terrain für die absoluten Headliner des Abends vor: The Prodigy.

Wie soll der Autor The Prodigy beschreiben, ohne ins Schwärmen zu geraten? Erstens sind die Jungs aus "Madchester" schon lange im Business dabei und gelten als eine der innovativsten und "edelsten" Technocombos überhaupt. Ihr "Firestarter" ist zwar im Augenblick in den Charts, aber seid ihrer Gründung 1992 vermischen sie hervorragend die Undergroundkultur der "echten" Raveszene mit einer starken Prise Pop/Dancefloor. Ihre Credibility ist noch immer hoch, obschon sie auf der Bühne eine Riesenshow mit allen Schikanen abziehen. Das Konzert begann später, aber es war immerhin eines der ersten und einzigen Konzerte von Prodigy in der Schweiz. Und bald erscheint ein neues Album. Biwidus bleibt dran.

Prodigy hatten auf der Bühne ein Riesenequipment aufgebaut - jedenfalls verglichen mit anderen Rave-"Bands". Nur Transglobal Underground haben mehr von einer Rockband wie The Prodigy. Ihr Gig war wirklich in der Nähe eines Rockkonzerts, eine Riesenmaschinerie von "Instrumenten" war aufgebaut worden, die von einem einzigen "Musiker" bedient wurden. Ob jetzt ab DAT und Drummachine oder live ab Sequenzer und Synthi, der Sound klang halt sehr überzeugend. BPM-Gewitter wurden gnadenlos auf das wohl eher breakbeat-ungewohnte Publikum losgelassen. Eine absolut wilde Show mit einem einzigen Musiker, einem Gitarristen und drei Tänzern und Rappern peitschte das Volk auf, bis dass alle vor der Bühne vor Vergnügen johlten und tanzten. "Firestarter" war der Höhepunkt und wurde mit viel Kunstnebel eingeläutet. Das Publikum in Winterthur hatte am ersten Abend also schon einiges bekommen - das Konzert von The Prodigy muss auch mal einer überbieten. Absolut abgefahren.

A propos abgefahren. Am Schluss ging das Biwidus-Team noch ein bisschen ins Kino. In der Tech-Tiefgarage hatten ein paar Fans eine Star Trek-Filmnacht für wenig Geld (und dafür auch wenig Komfort auf den Holzbänken) organisiert. Drei bekannte Kinofilme der Erfolgsserie mit Kirk, Spock und Co. wurden gezeigt, zum Glück unsynchronisiert und mit viel lustigen "Nebeneffekten" wie einem Effektenhandel mit Trekkie-Kitsch. Selbstredend gab es auch einige Uniformierte, ein kleines Megahappenning für Fans - bis 7.00 morgens.

Aufgrund von Restriktionen seitens der Manager der Band dürfen wir nicht über den Auftritt von Offspring berichten, wir hatten nämlich keine Filmerlaubnis, schade. Das Konzert der jungen Nirvana-Jünger und Punkstars war auch nichts besonderes. Besser gefielen mir allerdings die Vorbands Social Distorsion und Millencolin, deren Punk reiner, weniger mainstreammässiger und dafür reifer 4-to-the Floor-Punk war. Sogar der Rapper Ice T, der für den nächsten Tag angekündigt war, gab sich überraschend die Ehre und trat nach seiner "Vorband" Offspring kurz auf. Typisch für die Winterthurer Musikfestwochen: ein Rapper nach drei Punkbands. Das ist das spezielle hier, und das ist das, was die Leute an diesen Konzerten anzieht. Und uns übrigens auch.

Im nächsten Biwidus lest Ihr über die Konzerte von Neneh Cherry, Ice T, Selig, Glen of Guiness und Babylon Zoo - so Gott und das Management das erlauben. Sch...manager... ;-)

Und trotzdem haben wir insgeheim ein paar Bilder vom Konzert von Offspring geschossen, hier eines davon (ätschibätsch!)


>> Teil 2

Für Biwidus: Wildcat (EMail) aus Winterthur