zur Frontseite
12.10.1996

Hefte

Natel-Heft

Ein weiteres Internet-Heft

Erotischer Sprachführer

Typisch trendiger Kult

Keks-die Badner Jugendzeitschrift

Buch der Langeweile

Ein Heft für den Abfall

Kamasutra für Frauen

Trendguide: ein Führer für Jugendliche

Was junge Linke vom Netz halten

TV täglich

Internet- Tagebuch

30 Jahre Lustiges Taschenbuch

Twenguide

Megaflash

Asterix, Band 30

Telefonb(r)uch

Duden CD-ROM

Bravo '86

Scientology

Volksblatt

Extrablatt

Auszug aus der _Freiheit

Asterix zum dreissigsten

Obelix auf Kreuzfahrt

Ein erhebendes Gefühl ergriff mich, als ich letzten Donnerstag in meiner Kaffepause zum Kiosk vor der Zentralbibliothek pilgerte und den langersehnten neuen Asterixband in den Händen hielt. Über fünf Jahre hat uns Albert Uderzo auf eine neue Geschichte der unbeugsamen Gallier warten lassen. Das Warten hat sich gelohnt, wird doch endlich eines der grössten Geheimnisse gelüftet, nämlich dem, was mit Obelix passiert, wenn er Zaubertrank trinkt

Auch wenn die restlichen Biwidüsse manchmal spotten, dass ich mit meinen 27 Lenzen der älteste in der Sippe bin, Asterix und Obelix schlagen mich da allemal. Was da vor mehr als 37 Jahren als Schnappsidee (nun gut es war Rotwein, aber auch davon reichlich) began, wird heute in mehr als 30 Sprachen übersetzt und erreicht Auflagen in Millionenhöhe. Ab November gesellen sich sogar noch einige Ausgaben des "Grossen Graben" in Schweizerdeutsch, Schwäbisch, Bayrisch und Plattdeutsch dazu.

Ich weiss nicht, was diese spinnerten Gallier weltweit so beliebt macht, vieleicht ist es, dass wir uns in den Figuren selber wiedererkennen. Oder ist es deren Verlässlichkeit? Die Keilereien mit den Römern der immerstinkende Fisch oder Troubadix gefesselt am Baum...
Vieleicht ist es auch die Tatsache, dass sich da ein kleines Dorf gegen das grosse römische Imperium mit Witz und Bauernschläue wehrt. Herrlich ist auch wie jedes Klischee bis zum Abwinken ausgeschlachtet wird, da jodeln die Schweizer, die Spanier heben permanent zum olé an, die Belgier erfinden die fritierten Kartoffeln und die Briten unterbrechen sogar Schlachten für ihre Teatime.

Es mag aber auch der versteckte Witz und die Anspielungen sein oder die Figuren, die vielfach einem Promi nachempfunden sind. Praktisch in jedem Band lässt sich mit mehr oder weniger suchen die eine oder andere Persönlichkeit finden, es muss nicht immer so offensichtlich wie Kirk Douglas im neuen Band sein. Mit etwas Gespür findet man da Personen wie Brigitte Bardot, Sean Connery als Agent Nullnullsix, oder andere Comicfiguren wie die Bienleins aus "Tim und Struppi".


Skizze Zeichnung

Autor Es ist schon eine ganze Weile her, dass Goscinny gestorben ist und Uderzo im alleingang weiterarbeitet. Mit gegen 70 Jahren geht es auch immer länger, bis ein neuer Band fertig wird. Brauchte er anfangs noch neun Monate, hatte er beim 30. schon ein Jahr, für den nächsten prognostiziert er gar zwei Jahre. Auf die Frage des französischen Fernsehens, warum er den keine anderen Zeichner hinzuziehe antwortete er, dass die Figuren eine Kreation von Goscinny und ihm seien und andere Zeichner auch ihre Ideen beisteueren würden. Er würde übrigens auch keine Comics anderer Zeichner lesen, aus Angst, dass unbewusst deren Ideen in seinem eigenen Werk aufnehmen könnte.

In einem Interview der ARD hat er es zwar nicht ausdrücklich gesagt, aber bis zum nächsten Band werden etwa zwei Jahre vergehen...

Asterix und Obelix findet man übrigens auch im Internet:


Auf Sat 1 werden die nächsten paar Wochen sechs Asterixfilme ausgestrahlt.


Fazit und Bewertung
TitelAsterix, Obelix auf Kreuzfahrt
Autorvo Albert Uderzo
BuchSoftcover SFr. 7.80, Hardcover ca. 14.-
ISBN 3-7704-0030-5 (Hardcover)
PositivEndlich...
NegativAs time goes by...
Datenträger-
Bewertung (6 von 6) ist there anything better?


Christoph Protz (EMail)