zur Frontseite
Winterthur
4.9.1996

Theater

Karls neues kühnes Gassenschau-Programm

150 Jahre Bundesstatt

Züri lacht

Theater für Zürich

Lorenz Keiser: Aquaplaning

Andorra

Lysistrata

Clownschule Dimitris

Chin. National_zirkus

Theater der _Suchtprävention 96

Bremer Freiheit

Hanglage Meerblick

Schauspielhaus 1996

Eine _tierische Farm

Reizender Reigen

Blick zurück im Zorn

Massimo _Rocchi

Blickfelder

Bruno und Bruno

Die _Mausefalle

Ibsens _Wildente

Zwölf Leichen im Keller

Gedenkfeier für Eynar _Grabowsky

Girls in der Winkelwiese

Lysistrata - eine schwule Heldensaga

Als seine ersten Comics herauskamen, galt Ralph König als ein Underground-Comicautor für lauwarmen Humor. Seine Comics wurden quasi unter dem Tisch weitergereicht, denn sie galten als nahe an (rosa angehauchter) Pornographie. Auch der Biwidus-Autor hat seinen ersten König, einer nahen Bekannten entliehen und insgeheim während einer Uni-Vorlesung unter dem Tisch gelesen. Und ich weiss noch, dass es Königs Umsetzung der alten griechischen Sage "Lysistrata" gewesen ist. Und wie so viele war ich begeistert vom überwältigenden königlichen Humor, dessen knollennasige Figuren (sein Markenzeichen) so ziemlich alles verarschen, was an zwischenmenschlichen "Beziehungen" möglich ist.

Das MoMoll-Berufstheater aus der Ostschweiz hat sich zu seinem zehnjährigen Bestehen des lustigen, aber wegen seiner Dreistigkeit schwierigen Stoffes angenommen und es letztes Jahr sehr, sehr erfolgreich umgesetzt. Nachdem sie mit der schenkelklopfig-schwulstigen Saga letztes Jahr durch die Lande gezogen waren, haben die OstschweizerInnen das Programm noch einmal aufgenommen. Und nach einer Reprisen-Premiere in Zürich tourten sie auch in Winterthur vorbei.

Die Story ist am Anfang gleich wie bei Sophokles. Die Frauen des alten Athen verweigern sich ihren Männern, um sie zum Frieden mit Sparta zu zwingen. Und auch diese haben bald Probleme mit einem Sexstreik der Weiber. Ziemlich bald laufen die Kerle mit dicken, stehenden und schmerzenden Schwänzen durch die Gegend. Und die Frauen sind voller Erwartung, dass der Krieg bald endet. So ganz nach dem Pariser-Motto "Make love not war".

Jetzt weicht König etwas von der Vorlage ab. Der Megalesbe Lysistrata erwächst Konkurrenz vom Oberschwulen Hepatitos, der nicht nur höchst transvestiv und hässlich, sondern auch überaus schlau ist. Er überredet die Athener Führung, zwecks Hebung der Kampfkraft und Senkung des Hormonspiegels zur Operation "Zwangshomosexualität". Plötzlich beginnen die Athener, sich aneinander zu befriedigen, bis hinauf zum Big Boss (schon mal was von Wichsen gehört?). Und siehe da, alles läuft wie am Schnürchen. Nur leider bei den Spartanern auch. Aber die Homos haben jedenfalls ihre Freude daran.

"Zwangshomosexualität hat nichts mit Schwulsein zun tun", reden die gestandenen Männer sich immer ein, aber sie irren sich. Am Schluss gibt es eine Massenbefriedigung, äh, Massenbefriedung vor den Toren Athens. Und die Frauen unter Führung Lysistratas schauen blöd aus der Wäsche. So läuft die Story ab, das MoMoll-Theater hält sich dabei recht genau an die Vorlage, abgesehen von weggefallenen Kleinigkeiten wie das Intermezzo des bescheuerten Ehepaares im Heft (mal selber nachlesen...).

Der quirlige Spanier Jordi Villarga hatte zusammen mit Jürg Schneckenburger die Umsetzung geleitet. 15 SchauspielerInnen reichten aus, um dem schwierigen Stoff den nötigen realen Touch zu geben. Was im Film einfacher umzusetzen ist, nämlich die Schwulstigkeit von Königs knollennasigen Helden (z.B. Lutschi Mackeroni aus dem "Kondom"), hätte auf einer echten Bühne gröbere Probleme gehabt. Die Entscheidung der Truppe, dafür eine eigene Open Air-Bühne aufzubauen, war wohl genial, der Wind, das schummrige Licht und die (Winterthurer) Wolkenkratzer im Hintergrund, all dies verstärkte die Wirkung des ohnehin sehr üppigen Stückes. Natürlich war auch diese Aufführung (organisiert von den Leuten des Kulturzentrums Gaswerk) ausverkauft.

Mit dem Erfolg der königlichen Comics war auch der Erfolg des MoMoll-Theaters vorgezeichnet, aber schon seit fünf Jahren, so meinte ein Mitglied der Truppe, hätten sie dieses Projekt in Planung, noch vor dem Grosserfolg des schwulen Autors also. Das Stück ist ebenso lustig, emanzipativ und aktuell. Abgesehen davon passt es ins immer etwas schräge Programm des zehnjährigen Theaters. Und übrigens: der Comic-Autor lobte die Vorstellung der SchweizerInnen in seinem neuesten Werk, war er doch auch an der Konzipierung der Bühnenadaption mit dabei, er räumte dann der kleinen Provinztruppe die Uraufführungsrechte ein. Das Plakat stammte von ihm. Wer weiss, vielleicht ist dies auch nicht das letzte gemeinsame Projekt der Truppe mit dem Zeichner aus dem grossen Kanton. Hoffentlich nicht.



Für Biwidus: Wildcat (EMail) aus Winterthur