|
Interviews
Stefan Raab
Interview mit Mr. Ed
Element of Crime
Gurd
Prophets of da City
|
|
Propheten im fremden Land
Nicht der Oberbodenküsser Wojtila besuchte unsere Stadt, aber immerhin heiliger
Besuch aus dem Süden. Prophets of da City kommen aus den Townships Südafrikas,
sprechen untereinander ihre eigene Sprache, den Ghetto Code und predigen
Frieden, Gesundheit und Wohlfahrt an Junge. Ihr neues Album "Universal Souljaz"
soll endlich auch die europäische Jugend begeistern. Hirfür touren P.O.C. zur
Zeit durch Europa, gerade waren sie im kleinen aber ¬ feinen Zürcher Palais
X-tra. Vorher sass Biwidus mit ihnen zu einem Small Talk zusammen.
Die fünf Jungs wirkten am Tage etwas müde und lustlos, denn auf ihrer
ausgedehnten Tour durch Europa war Zürich nur eine von wenigen Stationen. Seit
zehn Jahren nun rappen The Prophets of da City gegen alle Missstände, die in den
Townships Südafrikas, aus denen sie stammen, existieren. Sie gelten als DIE
Hiphop-Band Südafrikas schlechthin (und wahrscheinlich auch ganz Afrikas). Sie
enagagieren sich mit ihren Texten gegen Apartheid, Unterdrückung, Armut, Aids
und Drogen. Alle sind sie begnadete Rapper, Graffiti-Künstler, akrobatische
Breakdancer und DJs und gehören zur dem ANC/Mandela-Haufen nahestehenden
Musikergemeinde. Sie waren dabei, als der ergraute Ex-Terrorist zum Präsidenten
seines Landes wurde. 1994 kamen sie dann auch in Europa heraus. Sie konnten ihre
Botschaften und Musik nun aus den Ghettos Südafrikas heraustragen und breitere
Schichten ansprechen, wo Leid und Misshandlung auch zur Tagesordnung gehören.
Im August wird die erste "europäische" Scheibe der Prophets herauskommen, sie
trägt den vielversprechenden Namen "Universal Souljaz". Die erste Single in
Europa,, "Never again", ist sozusagen das Programm der kommenden CD. Der Track
beginnt mit der Einführungsrede Mandelas und der Zeile:"Excellent - finally a
black president!". Der Song ist ziemlich straight produziert und zeigt auch das
Primat des Textes über die Musik, einer der wenigen Bereiche, den die Prophets
mit dem amerikanischen Gangsta-Rap gemeinsam haben. Der erste echte Release aus
dem Album ist "Da struggle continues". Die Jungs sprechen dort eine deutliche
Sprache - obschon ihre Texte auch für Englischsprachige bei uns nicht einfach zu
verstehen sind, der Dialekt ist uns ziemlich ungewohnt. Untereinander sprechen
die Jungs, die selbst eine bunte Mischung aus verschiedenen Völkern darstellen,
einen eigenen Slang, den sie Ghetto Code nennen, eine Mischung aus Afrikaans,
Englisch, sowie den Sprachen der Inder, Zulus und Bantus in Südafrika, eine
Geheimsprache, für uns unverständlich. Die Sprache von Propheten halt.
Im Hotel sprachen wir mit Akeel und Shaheen, zwei der fünf Propheten über Gott und die
Welt. Wir haben das Interview eigentlich ganz wiedergeben wollen, aber die beiden
quatschten uns die Ohren so gekonnt voll, dass wir das Gespräch hier kürzen mussten,
nicht aus Zensur-, sondern aus Online-Gründen.
Biwidus: How do you feel about leaving your country and coming to Europe now?
Shaheen: It's a nice experience to go outside the country, to meet new people, to see
new thing, experience, new country.
Biwidus: What is the difference between American rap and your South African rap?
Akeel: I wouldn't say there is an African or an American rap, you know. We don't want to
be labelled, we're a hiphop-crew. The breakdancing, the grafftitis, the writing, everything
is a part of the hiphop-culture. We're a hiphop-crew that just comes from that side
of the world, whatever the production is, however you call it, it's what we grew up with.
Biwidus: Your songs include teachings, education. Do you belive that even our youth should be
educated?
Akeel: Yes, of course. You know, that world is fucked up, because some people was to arrogant.
And in order for us to live together on this planet and share it, you know, all of us
need to be educated, you know. We don't have a target, to say something to specific people,
you know, with this music. Everybody can listen to it.
Shaheen: Also speaking about some kind of message, you know, at the same time, we are students
ourselves, 'cos everything we speak about is what we learn from life, from people, from
experiences. We're learning things every day and whatever we observe and feel, we
actually put that through the music. (...) There's also a lot of people that come up to
us and actually speak with us, and motivate us to do what we're doing.(...)
Biwidus: Your name, Prophets of the City, kind of suggests, that you should be a religious
band, is that true? Are you a religious band?
Akeel: I wouldn't say, you know, that religion and being religious is the same, you know.
A lot of people claim to be religious, but they are not religious at all. Just as long
as you belive in being positive and doing whatever we feel is right. (...)
We're still doing what we have to do. (...) We just feel spititual. And that's what
keeps people together.
Shaheen: Yeah, I think, to me also religion suggests, that it's something part-time, that
you belive in, that you go on a Sunday, or Friday, if you're a muslim, or whatever the
case may be. I think it should be more a way of life. Nowadays, where you look at
religion, it's something like I do my own thing, but I still belive, and shit like this.
Biwidus: OK, but do you feel like a prophet?
Akeel: (lacht) You see, ähm, not in a religious sense. If you look at the areas we come
out of, or even the backgrounds, we know what it's like, if there's poverty, if there's
gangsterism and drugs and stuff like that. We have got family members, we had members in the
group, that were involved in that. We are quite familiar with that. And it's easy to
predict, or if you want to: prophesize, you know, because you can see it happens in the States,
Australia, in Brazil, in South Africa, all ever you go. To us, it's basicly to bearing
witness. I wouldn't say it's a religious thing. At the end of the day, you can interpret it
which ever way you want to interpret it. We do belive in the teachings of Jesus, or the
prophet Mohammed, peace be upon him, Moses, Abraham, all this people, you know, they came
with a very relevant message, we still do ignore. And we try and dig into that and basicly,
you know, try to follow that rules. (...) I mean, we can see the conditions that we are
in as a human race. There's also much materialism, anonymous technology, I mean, people
just tain to forget what's going on around. In a sense of nature, because we're
alienated from nature itself, we're about to leave the planet, I think it's important
to think about things in a universal scale. And to think about where we are going
as a human race.
Um noch ein paar Worte zum Konzert im Palais X-tra zu verlieren. Megavoll war das Palais
nicht. Zum Glück für uns. Auffallend war, dass die Jungs gänzlich ohne Instrumente gespielt
haben, es lief im Prinzip Playback (ab Vinyl) ohne Haken und Oesen. Trotzdem holten die
Jungs davon einiges raus. Von Anfang an wirbelten sie über die Bühne, was später
noch intensiver wurde, tanzten, breakten und rappten sich die Seele aus dem Leib, es
war eine Hiphop-Show ohnegleichen. Und die sonst eher "Heh Mann, bin ich cool heh"-
Jugend musste nun die Hände aus den Taschen nehmen. Leider verstand mensch nicht viel von
dem, was sie sangen. Der Ton war zwar nicht an sich schlecht abgemischt, aber dem
Slang der Fünf konnte mensch vielleicht hie und da ein verstandenes Wort
entlocken. Das an sich war schade, ist aber ein faszinieredes Phänomen, das wir
spätestens seit dem Ueberschwappen des Gangsta-Raps nach Europa Ende der Achtziger kennen.
Public Enemy zum Beispiel wurden bei uns auch nie verstanden, schon gar nicht in diesem
blutjungen Alter. Anyway. Cool. Das bedeutet in etwa "Bye".
|