zur Frontseite
14.2.1996

Meinungen

No more Caught in the Act

Spekulation um OASG 98

Leserbriefe zu Rammstein

Rammstein, Stein des Anstosses

Kritische Ansichten zur ZH-Musik

4 Tussis und ein paar Jungs

Der Wolf - Das Album

Was so das neue Musikjahr bringen wird

Top Ten der franz. Interpreten

Take That

Top Ten der Konzerte 1995

Neue _Schallschutzverordnung

Heavy Metal

Die Top Ten der besten französischen Musiker

In letzter Zeit versucht die französische Regierung immer mehr, der englischen Sprache auf ihrem Gebiet Einhalt zu gebieten. Neben der umstrittenen Frankophonisierung der englischen Wörter im französischen Sprachgebrauch, wurde letztlich auch ein Gesetz erlassen welche den Radiosendern in Frankreich vorschreibt, welchen Anteil frankophone Musiker an der ganzen Sendezeit haben müssen. Die Quote befindet sich bei 30%. Das heisst: jeder dritte Song muss französischsprachig sein.

Auf den ersten Blick erscheinen diese Bemühungen seitens der französischen Regierung tugendhaft. Was kann schon daran verwerflich sein, eine solch schöne Sprache wie das Französische vor der Profanisierung durch das Englische zu schützen. Trotzdem bedeutet diese Quotenregelung nichts anderes als eine versteckten Zensur. Diese Regelung bedeutet nämlich einen krassen Einschnitt in die künstlerische Freiheit eines jeden Musikers und des weiteren eine massive Bevorzugung von frankophonen Musikern gegenüber andersprachigen, ohne Rücksicht auf ihre künstlerischen Werte.

Obwohl in Frankreich nun die Gefahr droht, dass in Zukunft jeder Dilettant seinen Müll durch den Äther jagen kann, Hauptsache französisch, so muss man dennoch bemerken, dass es auch gute französische Musik gibt, welche nicht unbedingt aus dem Genre des Chanson kommt.

Speziell der sogenannte French Rap befindet sich nicht nur in französischen Landen im Höhenflug. Deswegen erstaunt es nicht, dass in der Top Ten einige Rapper auftauchen werden. Der Verdienst des French Rap ist es nämlich, nicht einfach die amerikanischen Pioniere des Rap zu kopieren, sondern eine neue viel funkigere Form des Rap geschaffen zu haben.

Aber genug gelabert. Nun zur Top Ten:

Platz Nr. 10: Stephan Eicher

Der schweizer Chansonier ist weit über die Grenzen unserer kleinen Eidgenossenschaft bekannt. Er geniesst auch im grossen Frankreich ein hohes Ansehen und das nicht zu unrecht. Natürlich muss an dieser Stelle bemerkt werden, dass Eicher nicht nur französischsprachige Songs in seinem Repertoire besitzt, sondern auch solche mit schweizerdeutschen Texten. Umso erstaunlicher ist es, dass unsere westlichen Nachbarn zwar diese schweizerdeutschen Texte auswendig singen können, obwohl sie diese nicht verstehen. Durch seine vorwiegend nachdenkerischen Texte katapultiert sich Stephan Eicher automatisch in die Schwergewichtsklasse der intellektuellen Liedermacher.

Platz Nr. 9: FFF

FFF könnte man als eine der experimentierfreudigsten französischen Bands bezeichnen, welche der Geschwindigkeit nicht unbedingt abgeneigt ist. Diese Experimentierfreudigkeit brachte sie sogar in MTV's Indie-Sendung genannt 120 Minutes. Ihr zur Zeit letztes Werk ist ein Beitrag zum Filmsoundtrack vom Film La Haine.

Platz Nr. 8: Mano Negra

Auch Mano Negra gehört wie auch FFF zur Szene der französischsprachigen alternativen Musik. Sie vermischen in ihrer Musik französische und spanische Folkloreelemente mit Elementen aus Punk und Rap.

Platz Nr. 7: Alliance Ethnik

Alliance Ethnik sind die eigentlichen Newcomer des Jahres 1995. Ihre stark mit Funk- und Souleinflüssen durchsetze seichte Rapmusik war zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. Den eigentliche Durchbruch schafften sie aber mit einem teilweise englischsprachigen Antirassismussong genannt Respect; und dies auch nicht zuletzt durch die starke Förderung von MTV (in der guten alten Zeit, als dieser noch nicht kodiert gewesen ist. Seufz).

Platz Nr. 6: Sens Unik

Mit Sens Unik hält eine zweite Band Einzug in diese Top Ten. Die mit Abstand beste Rap-Combo der Schweiz hat sich in den letzten Jahren auch in Frankreich eine treue Fangemeinde geschaffen. Sens Unik zeigt mit seinen Songs, dass sich neben dem Französischen auch das Spanische sehr gut zum Rappen eignet. Dies ist nicht zuletzt der Verdienst von MC Carlos, der, wie es nicht anders zu erwarten ist, spanischer Abstammung ist. In den nächsten Wochen soll ein neues Album der Jungs aus Lausanne erscheinen, man darf also gespannt sein.

Platz Nr. 5: Menelik

...und schon wieder ein Rapper, diesmal Menelik. Dieser Künstler gehört zu den sehr stark vom Funk beeinflussten Rappern. An dieser Stelle sollte bemerkt werden, dass die Rap-Szene in Frankreich einen Kuchen darstellt, in dem jeder jeden kennt und mit jedem zusammenarbeitet. So ist z.B. das Debut-Album Meneliks mit dem Namen Phenomenelik von keinem geringeren als von Jimmy Jay produziert worden, der auch gleich die Turn-Tabs auf diesem Album selbst in die Hand genommen hat.

Platz Nr. 4: Silmarils

Diese in unseren Landen auch eher unbekannte Band macht einen Sound a la Rage Against The Machine, aber ein bisschen melodischer. Obwohl ihr Gitarrist nicht das Format eines Tom Morillo von Rage Against erreicht, so zeigen sie trotzdem auf eindrückliche Weise wieviel Wut in ihrer Musik steckt.

Platz Nr. 3: IAM

Bei den französischen Bands ist man geneigt zu glauben, dass alle Bands aus dem Herzen Frankreichs kommen. Dem ist aber bei weitem nicht so. IAM kommen zum Beispiel aus Marseille. Dies ist auch der Grund, wieso die Rapper von IAM nicht nur schwarzafrikanische Elemente in ihre Musik aufnehmen, sondern mehr nordafrikanische. Diese Mixtur gepaart mit sozialkritischen Texten bietet ein Hörvergnügen der besonderen Klasse.

Platz Nr. 2: Noir Desir

Diese Punk-Band galt lange Zeit als Geheimtip, welchen immer mehr geneigte Hörer entdeckten, so dass sie in letzter Zeit gar nicht mehr als Geheimtip gelten können. Für Einsteiger sollte an dieser Stelle ihr 1994 erschienenes Best Of Album erwähnt werden, aber auch das im gleichen Jahr erschienene Live-Doppelalbum bietet Punk vom Besten. Natürlich wird auch bei dieser Band nicht rein französisch darauf losgesungen. Französische Texte wechseln sich ab mit englischen. Eine Ausnahme bildet der Song Tostaky, welcher einen spanischen Refrain besitzt.

Platz Nr. 1: MC Solaar

MC Solaar ist der Godfather des French Rap. Kein Rapper auf dieser Welt besitzt mehr Gefühl in seiner Stimme wie er. Auch seine Texte sind vom Feinsten. Sie sind Balsam für eine intellektuelle Seele. Obwohl er bisher nur zwei Alben aufgenommen hat, so ist er immer für Gasteinlagen, wie z.B. auf der Chromatic von Sens Unik, zu haben. Auch für den Filmsoundtrack von La Haine hat er ein Stück beigetragen, welches gleichzeitig das Beste auf dem ganzen Sampler ist, obwohl er dort härtere Worte anschlägt, als sonst. Aber was solls: Claude MC Solaar, Du bleibst eh der Grösste!

Für Biwidus Vitsky (EMail) aus Zürich City