zur Frontseite
12.3.1997

Fernsehen

Tele 24

Tele 24 Programmplatz

TopTV: Peters Wettershow

R.S. mit Tele 24

Top TV - Wetterkanal

Home Order TV

Das jüdische (?) TV

Videogang II

Viva 2: Connex

JugendTV: Videogang

SF 2

Neue Sexsendung: Night Talk

Kampf um TV-Gelder

Schlips

Zebra

Kidz auf DRS

EMD auf Hasli

Tele _M1 aktuell

Making of _Seidenstrasse

Meinungen zu Star Trek _Voyager

StarTrek _Voyager

Teleziitig

Eden's-Family

Sputnikgeburtstag

Züri 1

Waldtiere

SRG vs. Privatfernsehen

Die Diskussion um das Verhältnis zwischen staatlichem und privatem Fernsehen ist wohl so alt wie das TV selber. Mit den Radios hatte sich der Staat 1983 arrangiert, jetzt stehen einige private TV-Sender kurz vor dem eigentlichen (wirtschaftlichen) Durchbruch. Dabei steht ihnen der Staat ganz tüchtig im Weg, denn ganz offensichtlich tut er sich schwer mit dem Gedanken, dass die Privaten dem Staatsfernsehen SF DRS gleichgestellt werden sollen. Zwei wichtige Themen stehen in der nächsten Zeit zur Sprache: der neue Kanal SF DRS 2 und die Aufteilung der 800 Millionen Franken TV-Konzessionsgebühren.

Eine Diskussion in Olten brachte letzte Woche beide Seiten zusammen. Einerseits waren die SRG selbst und ein privater Anbieter auf Schweiz 4 (resp. dem zukünftigen SF DRS 2) anwesend, andererseits zwei Vertreter des Privatfernsehens. Es sollte primär um die Frage gehen, in welchem Verhältnis SRG und Private zueinander stehen sollen. Ob die SRG nur eine von vielen (allerdings die mit Abstand grösste) sein soll oder ob sie weiterhin wortwörtlich von Gesetzes wegen bevorteilt und gedeckt werden soll.

Einige Punkte galt es dabei von vornherein zu berücksichtigen. Die Privaten, die es zum Teil schon seit über einem Jahrzehnt gibt, haben zum ersten Mal eine reelle Chance, professionelles TV zu machen. Es gibt schon einige Sender, die zukunftsfähig sind - zwei von ihnen (Tele Züri und Tele M1) planen für 1997 sogar schwarze Zahlen. Jetzt fehlt den Privaten im Prinzip nur noch der eigentliche Durchbruch. Dafür müssen sie viel Geld zur Hand nehmen, um z.B. eine Art Dach ähnlich der deutschen ARD aufzubauen.

Die Diskussion dreht sich also einerseits um eine fairere Aufteilung der TV-Gebühren, deren Millionen von Franken z.Z. nur dem Grossen Bruder SRG nützen. Die Privaten wollen 30 Millionen davon (wovon die drei "grossen" den Hauptharst bekämen). Dafür würden sie sich (noch mehr) Mühe geben, den geforderten Leistungsanspruch zu erfüllen. Die Information über die regionale Politik, Kultur, Gesellschaft etc. wäre dann auch auf eine professionelle Basis gestellt. Die SRG stellt sich laut Pressesprecher Oswald Sigg dem entgegen, weil sie die Leistungen der Privaten ungenügend findet. Sie wird aber einsehen, dass sie (wie auch der Ständerat bestätigt hat) auf verlorenem Posten steht.

Ein anderes Angebot - aus der Werbewirtschaft notabene - ist die Verdoppelung jedes Werbefrankens der Privaten durch die SRG-Gebühren. Eine Idee, die die SRG durchaus nicht abwegig findet. Sie bewzeifelt aber grundsätzlich den Anspruch der Privaten auf Unterstützung durch den Staat. die Diskussion geht also weiter und wird sich irgendwann um den Stellenwert der Privaten in der Schweiz drehen. Sobald der Staat und das Volk sagen: ja, es braucht die Privaten, um das nationale Angebot durch das regionale zu ergänzen, muss zwangsläufig Geld fliessen. Nur: wieviel, das steht dann erst recht zur Diskussion.



Für Biwidus: Wildcat (EMail) aus Olten