zur Frontseite
München
5.4.1998

Hackernews

Amigareview I

Sicherheitslücke bei MS Servern

Der Swisscom- Ueberwacher

Manipulierte Prozessoren

Microsoft 2000

Sicherheit bei Pagern

Musik für alle: MP3

Die Natel- Entschuldigung

Telefone abhören

Datendiebstahl mit IEX4

Keine 5555-Vebindung

Online Information

Was ist los mit Apple?

billiger telefonieren???

billiger Telefonieren

Störung im Videotex-Netz

MicroSoft wieder auf Systemerforschung

Der Trick mit Frames

AMD gegen Intel

Compi-Hilfe für die Züglete

MS IExplorer als Risiko

Sky - Karten

Telefonkarten

Cash Card

Redi Vision

Amigareview II

Fast Box

Amigareview I

Sicherheitslücke Pager

(ots) - Den Nutzern sogenannter "Pager", handlichen Textempfängern für die Hosentasche, droht der Lausch- und Störangriff: Mit geringem Aufwand kann jeder Interessierte Mitteilungen abhören. Das Computermagazin CHIP warnt in seiner aktuellen Ausgabe (erhältlich ab 6. April 98) zudem vor "Pager-Piratensendern": Schwarzfunkern, die sich einen Spass daraus machen, falsche Nachrichten zu senden.

Neben belanglosen Mitteilungen werden mit Pagern immer mehr wichtige Informationen über den Aether geschickt, betont CHIP-Chefredakteur Rainer Grabowski: "Einige Aerzte und Feuerwehrleute erhalten so ihre Anweisungen für den Ernstfall, in der chemischen Industrie rufen defekte Maschinen via Pager den Techniker."

Ein PC genügt, um die Daten aufzuzeichnen und auszuwerten, die ein wenige hundert Mark teurer und legal erhältlicher Funkscanner aus dem Aether fischt. Wie der Lauschangriff funktioniert, ist im Internet inklusive Schaltplan dokumentiert. Auch der "verschlüsselte" Skyper-Dienst von TMobil ist davor nicht sicher. Hier verschieben sich die Zeichenfolgen nur um einen Buchstaben: Aus "IBM" wird "HAL".

Mit einer Amateurfunkausrüstung wird aus der Lauschantenne ein Piratensender, der in einschlägigen Internet-Newsgroups auch gebrauchsfertig im Angebot ist. Weil den Nachrichten die Gerätekennung des Empfängers vorausgeht, braucht der Schwarzfunker nur eine Weile mitzuhören, will er Nutzer in seinem Stadtteil mit Falschmeldungen düpieren. Modernen Pager-Diensten könnte auch ihr Funktionsumfang zum Verhängnis werden: Telmi-Geräte lassen sich etwa mit Steuersequenzen konfigurieren. "Wenn sich jemand die Mühe macht, die Steuercodes herauszufiltern und mit einem Sender im Auto spazierenfährt, kann er in einer Grossstadt leicht ein paar hundert Service-Fälle produzieren", erläutert Grabowski.

Sein Tip an alle Pager-Nutzer: "Keine vertraulichen Nachrichten via Pager senden, Mitteilungen wie 'Ich bin im Urlaub' nur ohne Adress- und Telefonangaben verschicken und ungewöhnlichen Meldungen misstrauen."



Ein OTS Bericht, bearbeitet von Mr. Biwidus (EMail)