zur Frontseite
6.4.1998

Internet

Zing, die Surfunterhaltung

Neues von MP3

Free EMail

Die "EMail@News"

Urteil gegen Link

Megazine

Radio Internet

NetNews April 98

EKommerz Umsätze

Radio Z Internet

Linkaustauch

Tips zur Providersuche

Babelfish

Radio Schawinski vs. Internet

Neues Uni- Internet

Das Spieglein

Konten im Internet

Politics

AOL: Zweifelhaftes Probeangebot

Werbeflut per EMail

Telecom / Swisscom

Internet-Finanzen

FIND IT! Suchen im Internet

VBZ im Internet

SwissGuide feiert Geburtstag

Karriere via Internet

Internet-Angebote

Internet via Satelit

Zürichs Domäne II

1. Mai 1997

Yahoo - Erfolgsgeschichte

Heike Makatsch

Zürichs Domäne

Clever und Smart?

Flirten übers Internet

Garderobe via Internet

Die Printmedien gehen online

Linkaustauch

Wer sucht der findet...

Explorer

Be Last

Tages-Anzeiger

EUnet bietet Volks-Account

Multimediapark

Revolucion on Line

Einheitsbrei im Web

Nach EMail EKommerz

(ots) - Forrester Research veröffentlicht den ersten Report seines neuen European Research Centers in Amsterdam. Die Serie 'European New Media Strategies' untersucht die Auswirkungen von "New-Media-Technologien" auf europäische Konsumenten und Firmen.

In seinem Report 'Europe's Internet Growth' prognostiziert Forrester ein Wachstum der Online-Umsätze in Europa im Geschäftsverkehr, im Verbraucherhandel und im Handel mit Informationen von US-Dollar 1,2 Mrd. in 1998 auf US-Dollar 64,4 Mrd. in 2001. Der schnellste Anstieg wird im Geschäftsverkehr erwartet, dessen Anteil US-Dollar 56,7 Mrd. ausmachen wird. Den Umsatz im Verbraucherhandel schätzen die Forscher auf US-Dollar 4,6 Mrd. und im Handel mit Informationen auf US-Dollar 3,1 Mrd.

Der Geschäftsverkehr wird zum Motor für das Internet-Wachstum in Europa. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den regionalen und internationalen Märkten, auf der Einführung des Euros sowie auf eine wachsende Anzahl professioneller Internet-Nutzer in Unternehmen," sagt Joe Sawyer, Analyst der European New Media Strategies und Autor des ersten Reports. "Die Anbieter von Einzelhandel und 'Content' sähen sich dagegen mit einem nur moderatem Wachstum privater Internet-Anschlüsse und nationalen Märkten mit hohem Wettbewerb konfrontiert," so der Analyst.

Die europäischen Länder verzeichnen ein stark unterschiedliches Internet-Wachstum. In 2001 werden Deutschland und Grossbritannien allein fast die Hälfte des gesamten Online-Umsatzes in Westeuropa generieren. Deutschland erwirtschaftet davon US-Dollar 16,1 Mrd. und Grossbritannien US-Dollar 12,9 Mrd. Frankreich, durch den Wechsel von Minitel-Nutzern in 2000 und 2001 gestärkt, erwartet Umsätze von US-Dollar 8,4 Mrd. Skandinavien, bei den europäischen Internet-Anschlüssen führend, wird in 2001 voraussichtlich US-Dollar 6,4 Mrd. einnehmen.

Zu den drei Haupthindernissen zählen die schleppende Deregulierung der Telekommunikationsmärkte, die mangelnde Internet-Infrastrukur sowie die Haltung vieler Unternehmen, ihre anspruchsvollen Internet-Pläne häufig nur halbherzig umzusetzen. Daher wird die Anzahl der Internet-Nutzer bis zum Jahr 2001 nur auf 53,2 Mio. anwachsen. Die von der europäischen Internet-Bevölkerung generierten Umsätze machen dabei nur ein Drittel des US-Umsatzes aus.

"Europe's Internet Growth", der erste Report der European New Media Strategies, ist für einen eingeschränkten Zeitraum von der Forrester Homepage abrufbar.



Ein OTS Bericht, bearbeitet von Mr. Biwidus (EMail)