zur Frontseite
Zürich
19.1.1998

CDs

Subzonic im Studio

Trip Hop klassisch

Metallica: Garage Inc.

Sens Unik: Pole Position

Depeche Mode mit Singlealbum

TGU: Rejoice Rejoice

Beastie Boys: Hello Nasty

Godzilla Filmmusik

MC*Solaar

Massive Attack: Mezzanine

Groenemeyer: Bleibt alles anders

NDW 2001

Bad Religion: No Substance

Vollgas (Zuger Punkband)

Wrecked Mob: Luzerner rappen

Pearl Jam machen "yield"

es geht uns gut

Glen of Guiness 2

Fanta Thomas D Solo

Metallica: Reload (Prereleaseparty)

Janet Jackson: Velvet Rope

Toy Dollz im Albani

Ry Cooder neues Album

Oasis: Be here now

2. Blümchen

Eignet sich Metallica für Kammermusik?

Patent Ochsner: Stella Nera

Computerliebe auf CD

Einstürzenden Neubauten und Multimedia

Gurd beweisen, dass Stille keine Tugend ist

Ein neues Uni-Gesetz

Plattenkritik Mr. Ed

Europäische Dance-Welt vergeht sich an Queen

Natacha: Venezia

KISS - Carnival of Souls

Gurd

Sens Unik

Asia: "Arena"

Züri West

Crank

Sendak: "Conversation"

Crank

Beatles

Lou Reed

Scuba Drivers

Sepultura

Nick Cave

Gotthard

Ain't Dead Yet

Jazzkantine

Queen

Pop Me Gallus

Glen of Guiness in Concert

Kann jemand besseren Irish Folk spielen als die IrInnen selbst? Ja, denn Glen of Guiness aus dem Wallis sind die echteren IrInnen als die Kelten von der Insel. Nach dem Erfolg ihres Konzertes am St. Galler Open Air (von wo dieses Bild stammt) traten die acht Heimweh-IrInnen wieder vor einem riesigen Publikum auf. Glen of Guiness waren nach Zürich gekommen.

Im Gepäck hatten sie ihre zweite CD, "Gossip". Das "Geschwätz" ist der legitime Nachfolger der Guiness-Debut-CD "Proud", die nur ein Jahr vorher erschienen war. Und wie diese aufhörte, begann die Folgescheibe. Glen of Guiness spielen unverblümten, typischen, schon fast überechten Folk, zum Teil mit eigenen Kompositionen, zum Teil mit Traditionals. Häufig boten sie dem Publikum im Zürcher Luv auch "unveröffentlichtes", wovon sie offenbar bis zur Vergasung haben. Ein ausgewachsenes Repertoire also, das durchaus Profitum zeigt.

Aber profimässig aussehen, das tun die Walliser IrInnen nicht, im Gegenteil. Am Konzert wurde ich das Gefühl nicht los, hier handle es sich um ein paar Freizeitmusiker, typische SchweizerInnen wohlverstanden, die als Dr. Jekylls und Mr. Hydes nebenbei supermässig sounden können. Der Bläser und der Gitarrist wirken wie abgesägte Studenten, ein anderer Musiker erinnerte mich an Frischs Biedermann.

Jedenfalls spielten sie das Programm zwar durch, aber mit einer Ueberzeugung und einer Begeisterung, die sich gleich auf das ausverkaufte Publikum übertrug. Nach den ersten Songs aus der neuen CD boten sie den Angereisten auch ein paar Leckerbissen der alten. Ein Teil des Publikums wippte verhalten, des irischen Nationaltanzes Jig unwissend, mit. Der Rest pogte sich durch die Gegend, der Sound reisst einfach mit.

Sie sind eine der beliebtesten Live-Acts von ennet der Saane. Sänger Bertrand Gaillard brachte ihr Gefühl treffend zum Ausdruck, als er den Song "Country" als Hommage an ihre Heimat um Martigny ankündigte. "Musik muss man fühlen können, und sie muss aus dem Herzen kommen. Irish Folk vereint Lebensfreude und Melancholie." Besonders witzig waren am Konzert die Sprüche in französisch gefärbtem Wallischerdiiitsch.

Glen of Guiness, das ist reinster, tanzfähiger und vor allem anregender irischer Folk... wenn auch aus dem zweisprachigen Bergkanton Wallis.



Für Biwidus: Wildcat (EMail) (begeisterter Irlandfan)