zur Frontseite
23.12.1996

Internet

Zing, die Surfunterhaltung

Neues von MP3

Free EMail

Die "EMail@News"

Urteil gegen Link

Megazine

Radio Internet

NetNews April 98

EKommerz Umsätze

Radio Z Internet

Linkaustauch

Tips zur Providersuche

Babelfish

Radio Schawinski vs. Internet

Neues Uni- Internet

Das Spieglein

Konten im Internet

Politics

AOL: Zweifelhaftes Probeangebot

Werbeflut per EMail

Telecom / Swisscom

Internet-Finanzen

FIND IT! Suchen im Internet

VBZ im Internet

SwissGuide feiert Geburtstag

Karriere via Internet

Internet-Angebote

Internet via Satelit

Zürichs Domäne II

1. Mai 1997

Yahoo - Erfolgsgeschichte

Heike Makatsch

Zürichs Domäne

Clever und Smart?

Flirten übers Internet

Garderobe via Internet

Die Printmedien gehen online

Linkaustauch

Wer sucht der findet...

Explorer

Be Last

Tages-Anzeiger

EUnet bietet Volks-Account

Multimediapark

Revolucion on Line

Einheitsbrei im Web

Linkereien

In Amerika ist es schon weit verbreitet, das Link-Exchange. So nennt sich das Prinzip, nach dem man mehr Hits auf seine Homepage erhalten soll. Und so funktionierts: Man baut in seine eigene Homepage ein wechselndes Image ein, das von dem LE anbieter heruntergeladen wird. Dieses Herunterladen wird bei beim LE-Anbieter registriert. Man macht also auf seiner eigenen Homepage Werbung für einen anderen Site. Als Gegenleistung wird eine Logo von der eigenen Homepage, das man vorher LE geschickt hat, auf anderen Homepages angezeigt.

Tönt am Anfang vielleicht etwas kompliziert. Ist aber im Prinzip einfach. Wenn auf meiner Homepage 100mal ein fremdes Logo erscheinen lasse, habe ich Anspruch auf 50 Einblendungen auf fremden Pages, die ich gar nicht kennen muss.

Moment, hör ich da, warum muss ich 100mal werben, damit ich 50 Werbungen bekomme? Nun, das sind die Spielregeln, der Service der LE-Anbieter ist zwar gratis, aber sie verkaufen einen Teil der Werbefläche (25 von den 100 Einblendungen) und machen für den Service auch noch Werbung (die restlichen 25 von 100 Einblendungen). Somit macht jeder Teilnehmer zur Hälfte Werbung, für die er nichts bekommt.

Kein Wunder also, dass es schon viele Anbieter solcher Dienste gibt, auch in der Schweiz hat kürzlich so einer eröffnet und uns eine Werbemail geschickt. Auf die Nachteile für die Teilnehmer angesprochen meinte der Betreiber, er müsse schliesslich auch finanziell überleben und die Teilnahme sei ja freiwillig. Schon, aber meine Kritik richtet sich gegen die grossartigen Anpreisungen der Dienste, die jedem Homepage den Mund mit Hitsversprechungen wässrig machen.

Angenommen, ich hätte eine Homepage aufgemacht und bisher 100 Hits pro Woche gehabt. Dann blende ich ab jetzt also 100mal pro Woche ein fremdes Logo ein. Dafür wird mein Logo 50mal irgendwo eingeblendet. Die Zahl der User, die auf so ein Logo reagieren liegt etwa bei 10%-15%, also etwa 12 User mehr habe ich dann pro Woche. Das ist der Vorteil. Der Nachteil ist, ich verliere die doppelte Anzahl von Lesern, die sich dann bei mir früher wegklicken.

Auch wird meine Homepage ein kommerzielles Angebot, denn 25% der Einblendungen auf meiner Homepage sind ja bezahlt. Und das ohne ich etwas verdiene.

Ingesamt sind solche Dienste nur ein Erfolg für sich selber. Denn Erfolg werden sie aufgrund der Hit-Geilheit von Homepagebesitzern und der verlockenden Werbeversprechen der Dienste haben. Da ich diese Sache jedoch nicht auch noch unterstützen will, habe ich auf Links in diesem Artikel verzichtet.



Mr. Biwidus (EMail)