|
Fernsehen
Tele 24
Tele 24 Programmplatz
TopTV: Peters Wettershow
R.S. mit Tele 24
Top TV - Wetterkanal
Home Order TV
Das jüdische (?) TV
Videogang II
Viva 2: Connex
JugendTV: Videogang
SF 2
Neue Sexsendung: Night Talk
Kampf um TV-Gelder
Schlips
Zebra
Kidz auf DRS
EMD auf Hasli
Tele _M1 aktuell
Making of _Seidenstrasse
Meinungen zu Star Trek _Voyager
StarTrek _Voyager
Teleziitig
Eden's-Family
Sputnikgeburtstag
Züri 1
Waldtiere
|
|
Tag 2 des neuen Fernsehens
Jaja, er ist halt der mit dem grossen Schwanz. Roschee, der Medienzar
aus der Zürcher Bronx, hat wieder ein neues Kind in die Welt gesetzt.
Nachdem seine VeeJays vier Jahre lang Zürich mit ihrem kindischen
und sinnentleerenden Rucksackfernsehen verunsichert haben, weitet
er sein Betätigungsfeld auf die ganze Schweiz, besser auf die ganze
Deutschschweiz, aus. O je, unter dem Namen Tele 24 (Ex-Tele Swiss,
was aber niemand haben wollte), sendet der mediale Tausendsassa
seit gestern seine Tele-Visionen in den Aether.
Die erste Sendung wollen wir gar nicht bewerten, denn sie war die erste, und
aller Anfang ist schwer. Dementsprechend war es auch ein mittlerer
Reinfall, denn vor allem die Sendungen der Unterhaltungsschiene
waren nicht so das wahre. Also freuten wir uns auf die zweite Sendung,
die zweiten Swiss News, denn natürlich müssen wir davon ausgehen, dass
die Nachrichten die Latte sein werden, an denen sich Tele 24 mit
seinen Konkurrenten SF DRS und Prime TV misst.
Optisch kommt das Outfit der Zürcher Fernsehbastler gut daher, die Clips
und Jingles sind technisch gut gemacht, die Kombination des Logos hat
etwas von Radio 24, ist aber golden. Wenn wir schon bei Aeusserlichkeiten
bleiben: wie zu erwarten war, hat sich das Moderationsteam (wie auch die
Struktur des Organigramms) seit der Zeit im rein Zürcherischen Aether nicht
geändert, was den Schluss zulässt, dass Tele 24 ein etwas
ausgebautes Tele Züri ist und auch in Zukunft sein wird. Besonders
stark auch hier Moderationschef Hugo Bigi, der genau die richtige Mischung
aus kompetentem Biedermann und coolem Highlife-Yuppie ist. Tele Züri-Moderatorin
Ivana Imoli ist und bleibt dafür der Darling Sweetheart der Nation.
Die Einstiegsgeschichte ist, weiss Gott, alles andere als der Aufreisser.
Nicht mal besonders informativ ist sie, es geht um einen neuen, etwas
diffusen Telefonanbieter mit revolutionären Preisen. Super! Die Story ist
sehr hausbacken und mit zwei Leuten im Einsatz ist dabei eigentlich nichts
herausgekommen, was nicht auch am Schluss hingehörte. Die zweite Story
ist genau das Gegenteil, ein typisches Gerichtsdrama, todlangweilig
für jeden, der davon nicht betroffen ist. Besonders ist nur der Ort, Biel.
Das soll Tele 24 sein? Cool, so Gerichtsseich macht heutzutags jedes
Lokal-TV. Ausser dass dabei der Penner von VJ ("us Bieu für Tele 24 de
Richard Herold" ????) auch in Zürich den lokalen Dialekt spricht, muss nichts
bedeuten, wenn die Story so lang und vor allem so sinnlos ist. Um was ging
es doch wieder?
Um zwei Uhr morgens hat es gebrannt, im solothurnisch-bernischen
Huttwil, Tele 24 war gegen den Mittag dort, rechne! Die Bilder sind so
weit gar nicht schlecht, der Grossbrand mit Millionenschaden musste rein.
Aber Schande, mein lieber Urs Schnellmann!(!!!) Tele Bärn und somit die
Prime TV-Partner Tele M1 und Tele Tell waren schon ziemlich von Anfang an
vor Ort. So bewiesen sie auch ihre Stärke am Tag nach dem Start des
24er Fernsehens. Die Regionalen sind schneller und vorläufig besser als die
Zürcher. Störend sind dazu die vielen Einspielungen und die illegale (einmal
mehr) Unterbrecherwerbung, die wieder einmal die Einstellung des Chefs
Roschee gegenüber Fairplay und Recht zeigt.
Noch langweiliger wird es später, es geht um irgendeinen komischen
Streit über ein denkmalgepflegtes Haus in Schwyz, echt topaktuell und absolut
interessant!!!!!!!!! Dass auch hier der VJ den lokalen Dialekt spricht,
ist ja wohl nicht der einzige Grund, weshalb dieser Bericht gemacht wurde.
Offenbar ist einfach nichts spannendes los in der Schweiz ausserhalb von
Zürich. Kein Grund allerdings, dass der innerschweizer VJ
am Schluss fast einschlief. Die Geschichte ist im eigentlichen Sinn uralt
und gehört vielleicht in die Lokalzeitung, nicht aber in die nationalen
Nachrichten. Ein bisschen besser dafür die nächste Story, eine Geschichte
über die Zwangs-Schliessung des Clubs Atlantis in Basel. Der VJ/Sprecher ist
allerdings viel zu diskret, scheu, fast etwas unterwürfig. Soll das sie
Haltung der Basler gegenüber den Zürchern ausdrücken???
Peinlich, die Grafik-Computer sind immer noch nicht bereit und nach einem
kurzen Nachrichtenüberblick muss Hugo B. die Börsenkurse vorlesen, als ob
das so ein Problem wäre. Die letzte grössere Story kommt dann aus dem
Schweizer Fussballtrainingslager. Housi Hilfiker, früher ein Aargauer,
heute offenbar endlich national etwas wert. Der Beitrag ist solid,
aber irgendwie sieht man nichts schlaues. Der Besuch auf dem Bauernhof
im aargauischen Kölliken, wo der Natigoalie aufgewachsen ist, war
entweder viel zu kurz oder unnötig, als ob der Mann hinter der
Kamera (wo sind eigentlich die Frauen????) sich nicht für die eine oder
die andere Story entscheiden konnte. Denn das ganze hat Stoff für zwei
Geschichten.
Kurzum, die Zürcher halten vorerst nicht, was sie versprechen. Nicht, dass Tele 24
jetzt schlecht oder ein Etikettenschwindel wäre, behüte. Aber vom ach
so grossmäuligen Auftreten der Tele Züri-Crew in Bezug auf ihren nationalen
Ableger hätte man mehr erwartet. Vielleicht macht man aber bis zum
Sendestart der Konkurrenz (z.B. Prime TV) noch etwas Boden gut. Vielleicht
auch nicht. Denn nicht der lauteste Wolf kriegt die Beute, sondern der
ausdauerndste und originellste. Und speziell originell war die Sache nicht,
Roschee hat das Fernsehen einmal mehr nicht neu erfunden, wie er meint.
Trotzdem Gratulation, er hat seinen Herzenswunsch einmal wahr gemacht,
jetzt sendet er nationales TV und kann seinem ehemaligen Arbeitgeber
und Intimfeind SF DRS die lange Nase zeigen, womit sein Lebenswerk an sich
vollendet ist. Jetzt, da er das von ihm so verhasste "Monopol der SRG"
aufgebrochen hat, könnte er eigentlich wieder aufhören und uns verschonen.
;-)
Nur zwei Gegenbeispiele: die direkten Konkurrenten der Zürcher, das
mittelländische Tele M1, hatten nicht nur die Hütte in Huttwil im
absoluten Vollbrand, sondern auch einen Ueberfall auf einen Spielsalon,
wobei der Reporter nicht nur den Ueberfallenen, sondern auch den
Mitbürger drin hatte, der die Täter verfolgt und gestellt hat. Was
denn noch? So können die Regionalen dem schwerfälligen und
grossmäuligen Schawinski-Kanal den Garaus machen.
Infos gibt es zu Tele 24 leider nicht, weil die es noch immer nicht
fertig gebracht haben, etwas rechtes aufs WWW zu knallen. Biwidus hatte
ja mal in einem Artikel das Verhältnis des grossartigen Medienzaren
Schawinski zum aus seiner Sicht irrelavanten Internet "aufgedeckt". ;-)
|