zur Frontseite
15.2.1998

Internet

Zing, die Surfunterhaltung

Neues von MP3

Free EMail

Die "EMail@News"

Urteil gegen Link

Megazine

Radio Internet

NetNews April 98

EKommerz Umsätze

Radio Z Internet

Linkaustauch

Tips zur Providersuche

Babelfish

Radio Schawinski vs. Internet

Neues Uni- Internet

Das Spieglein

Konten im Internet

Politics

AOL: Zweifelhaftes Probeangebot

Werbeflut per EMail

Telecom / Swisscom

Internet-Finanzen

FIND IT! Suchen im Internet

VBZ im Internet

SwissGuide feiert Geburtstag

Karriere via Internet

Internet-Angebote

Internet via Satelit

Zürichs Domäne II

1. Mai 1997

Yahoo - Erfolgsgeschichte

Heike Makatsch

Zürichs Domäne

Clever und Smart?

Flirten übers Internet

Garderobe via Internet

Die Printmedien gehen online

Linkaustauch

Wer sucht der findet...

Explorer

Be Last

Tages-Anzeiger

EUnet bietet Volks-Account

Multimediapark

Revolucion on Line

Einheitsbrei im Web

Gelinkt

Wir hatten das Thema Linkexchange bei Biwidus ja auch schon. Der Hauptkritikpunkt damals war ja, dass die Sache zwar gross als Einschaltquotenerhöher für die eigne Homepage angekündigt wird, aber schliesslich nur der Veranstalter profitiert.

Für alle, die das System von Linkexchange nicht kennen, hier nochmals eine kleine Zusammenfassung. Beim Prinzip, das wohl von Linkexchange eingeführt wurde, funktioniert so: Auf der eigenen Page / HMTL-Seite fügt man ein spezielles Banner ein, dass jeweils von Linkexchange geliefert wird. Dieses Banner wechselt bei jedem Abruf. Ausserdem erstellt jeder beteiligte Site ein eigenens Banner. Dieses Banner wird dann auf fremden Sites angezeigt mit einem Link zum eigenen Site. Dadurch entsteht eine Art koordinierter Banneraustausch. Die Sache ist nicht so kompliziert, vielleicht sollte man mal bei eine Anbieter die Regeln lesen, dann wird die Sache sicher klarer.

Für jeden fremden Banner, der auf der eigenen Seite angezeigt wird, erhält man ungefähr einen Banner auf einer fremden Seite. Hier liegt eben schon das erste Problem. Wenn man keine hohen Einschaltquoten hat, bekommt man auch keine. Es wird dem gegeben, der schon hat. Aber das ist ja höchstens im Internet etwas neues.

Problematischer war, dass man bei vielen Diensten eben 2 Banner auf der eigenen Seite anzeigen musste, damit eine Anzeige auf einer fremden Seite bekam. Die andere Anzeige, die man eigentlich zu gute hätte, wurde von bezahlter Werbung oder Eigenwerbung von Linkexchange belegt. Das hat auch zur Folge, dass man auf der eigenen Seite zur Hälfte eine (un)bezahlte Bannerwerbung einbaut.

Unterdessen sind aber ein paar Linkexchangedienste entstanden, bei denen das Verhältnis von eigener zu fremden Anzeigen besser ist. So ist es bei Link4u 3 Anzeigen auf der eigenen Seite gegen 2 Anzeigen des eigenen Banners auf einer fremden Seite. Bei webneteuro ist das Verhältnis sogar 1:1. Leider hat webneteuro noch nicht so viele Teilnehmer. Trotzdem würde ich interessierten empfehlen, sich bei webneteuro einzutragen, denn das bessere Verhältnis schlägt sich auf jeden Fall durch. Der Service ist bei beiden genau gleich, sogar so gleich, dass dich das Gefühl habe, dass da das gleiche Programm dahintersteckt.

Eine interessante Sache ist noch die Gestaltung des eigenen Banners und die Häufigkeit, mit der die Leute das Banner dann auch anklicken. Die meisten Linkexchangedienste haben hier eine Hitliste. Zusammen mit einem kleinen Versuch mit einem Biwidus-Banner kann gesagt werden: Ohne die Worte "Sex" und "Gratis" kommt man kaum über eine Klickwahrscheinlichkeit von über 10%. Beim Biwidusbanner liegt sie ungefähr bei 2%! Da sollte man sich schon überlegen, ob sich der Aufwand für die Erstellung eines Banners überhaupt lohnt.



Mr. Biwidus (EMail), nicht mehr so Hitgeil wie auch schon.