Computerlego
Microchip im weltweit führenden Bauspielzeug revolutioniert
kindliches Spielen und Lernen.
Der LEGO-Konzern hat Ende Januar die angekündigte
Vorstellung einer revolutionär neuen Generation 'intelligenter'
Bausteine zum Spielen und Lernen für Kinder vorgenommen. Die neuen
Produkte bauen intelligente - also programmierbare -
Computer-Technologie in einen LEGO-Stein ein. Diese Innovation wird
es der kommenden Generation bereits früh mit Computern vertrauter
Kinder ermöglichen, in ihre LEGO-Kreationen Verhaltensweisen und
Individualität einzubauen, sie also 'lebens- bzw. praxisnah' zu
gestalten.
Mit ihren neuen Produkten 'LEGO MINDSTORMS Robotics Invention
System' und 'LEGO TECHNIC CyberMaster' überschreitet die LEGO-Gruppe
die Schwelle zum nächsten Jahrtausend. Unter Verwendung eines
Multimedia-PCs und spezieller LEGO-Software können die Kinder jetzt
robotische Haustiere, Fahrzeuge und anderes bauen und sie dann so
programmieren, dass die Schöpfungen ein eigenes Verhalten entfalten.
Mr. Kjeld Kirk Kristiansen, President und CEO des LEGO-Konzerns,
sagte dazu: "Hier haben wir die ersten Erzeugnisse vor uns, die es je
gab, um Kindern die Möglichkeit zu bieten, sich eigene intelligente
und interaktive Erfindungen auszudenken und ihre Idee dann zu
realisieren. Die Verbindung von LEGO-Bausteinen und Computern schafft
eine neue Art von Spielvergnügen und gleichzeitigem Lernen - es wird
eine ganz neue Dimension für Phantasie und praktische Kreativität
aufgeschlossen".
Die LEGO MINDSTORMS sind in Zusammenarbeit mit dem berühmten
amerikanischen MIT (Massachusetts Institute of Technology in Boston)
entwickelt worden. Kinder können damit in alles, was sie sich in
ihrer Phantasie ausdenken, Verhaltensweisen einbauen. Dazu können der
Mars Rover, wie er soeben in der Mission 'Pathfinder' der NASA
eingesetzt wird, ebenso gehören wie Dinosaurier, die auf Blinklichter
reagieren, häusliche Alarmsysteme, die Eindringlinge erfassen,
Roboter, die Karten spielen, Getränke ein schenken und miteinander
Eishockey spielen. Von einem häuslichen Computer aus programmieren
die Kinder mittels Infrarot-Signals den 'intelligenten Baustein' und
setzen ihre Roboter-Kreation in Funktion oder Bewegung. Die Roboter
reagieren mittels Sensoren auf Licht oder Berührung und können dann
den Weg in ihrem Umfeld 'sehen' oder 'fühlen'.
Der LEGO TECHNIC CyberMaster ist ein abenteuerfreudiges
Computer-Spielzeug mit allerneuester CD-ROM-Software. Die Kinder
gelangen damit in eine LEGO TECHNIC-Stadt von morgen. Spassige
virtuelle Zeichen führen die Kinder durch vier Bildschirm-Sektoren
von Spielen und Bauen und helfen ihnen bei der Schaffung von
Modellen, die am Boden lebendig werden. Z.B. können die Kinder im
Sektor 'Colosseum' einen computer-gesteuerten Gladiator bauen, der
mit einem manuell geführten LEGO-Kämpfer kämpft. Der Gladiator kann
auf mehrere unterschiedliche Kampfweisen programmiert werden. Er
spricht während des ganzen Kampfspiels, versucht den Gegner
auszutricksen und sendet - wie beim Fechtsport - Trefferzahlen zum
Computer. In anderen Sektoren wird den Kindern gezeigt, wie
intelligente Fahrzeuge gebaut werden, die genau so fahren, wie der
kindlicher 'Fahrer' es wünscht.
Die Produktreihe LEGO TECHNIC CyberMaster wird in Westeuropa,
Neuseeland, Australien und Südafrika ab Herbst d.J. in den Läden
sein. LEGO MINDSTORMS werden ebenfalls ab Herbst 1998 in Asien, USA
und Grossbritannien erhältlich sein, auf dem europäischen Festland ab
1999.
|