zur Frontseite
Jerusalem
4.9.1997

Fernsehen

Tele 24

Tele 24 Programmplatz

TopTV: Peters Wettershow

R.S. mit Tele 24

Top TV - Wetterkanal

Home Order TV

Das jüdische (?) TV

Videogang II

Viva 2: Connex

JugendTV: Videogang

SF 2

Neue Sexsendung: Night Talk

Kampf um TV-Gelder

Schlips

Zebra

Kidz auf DRS

EMD auf Hasli

Tele _M1 aktuell

Making of _Seidenstrasse

Meinungen zu Star Trek _Voyager

StarTrek _Voyager

Teleziitig

Eden's-Family

Sputnikgeburtstag

Züri 1

Waldtiere

Shalom Channel, das jüdische (?) Fernsehen

Was da kürzlich über den Ticker reintickerte, erschien uns vom medieninteressierten Biwidus natürlich spannend. Im Oktober soll ein neuer TV-Sender starten, ein Sender, der verschiedene Zentralen hat: Paris, London und Jerusalem. Das widerspiegelt auch das Schicksal des eigentlichen Zielpublikums, der (europäischen) Juden, die in der Diaspora gelebt haben und noch leben. Shalom Channel soll über Kabel und Sat auf dem Network Television International senden. Gerade diese Diaspora soll wieder ein (europäisch-jüdisches) Selbstbewusstsein erhalten.

Es ist klar, dass wie der Name schon sagt, auch Nichtjuden angesprochen werden sollten. Etwas, was schon lange nötig war, denn die noch verbliebenen Menschen jüdischen Glaubens hatten seit dem Krieg kaum mehr eine Stimme, schon gar nicht unter den neuen elektronischen Medien. Shalom Channel will das ändern und das gegenseitige Verständnis aus der Sicht der ewigen Minderheit anschauen. Gemacht wird der Sender von Prominenten aus der Kultur- und Medienszene, mit Schwergewicht in Frankreich, wo auch schon ein jüdischer Radiosender (erfolgreich) betrieben wird.

Ein ashkenasisches Medium also. Einer Kultur, die seit der Gründung des Judenstaates Israel vor bald 50 Jahren eher in den Hintergrund gerückt ist. Zwar waren die europäischen Auswanderer als Kibbuzniks in den Genossenschaftssiedlungen und als Intellektuelle in den neuen Städten die Hauptträger des sozial geprägten modernen Judentums. Heute werden sie von den orientalischen und osteuropäischen Juden überdeckt. Und durch den Shalom Channel soll ihr Einfluss wohl wieder erstarken.

Die Sendungen sollen in verschiedenen Sprachen gesendet werden und unbeeinflusst von politischen und religiösen Strömungen sein. Das gerade ist sehr wichtig, damit in den verfaulten Friedensprozess kein zusätzliches Oel gegossen wird. Die Frage ist nur, in welchem Zusammenhang und Ausmass auch die Gegenseite einbezogen wird, die friedenswilligen auf arabischer und palästinensischer Seite. Immerhin heisst ja "Shalom" auch auf arabisch ("Selam") Friede.



Für Biwidus: Wildcat (EMail) bestürzt wegen den Anschlägen in Israel