zur Frontseite
Köln
7.6.1997

Produkte

Einkaufserfahrung von den USA

Digitaler Film

Weinkenner CD

Keine Mac Clones mehr

News aus dem PC- Sektor

Positiver PC- Kauf

Gratisfax

Ein Jahrhundertgame

Computer- LEGO

Promille- Rechner

Laserpointer

Namenssuche für Ford

Das Gotchi- Girl

Windows 98

Computer auf Zeit

PhotoVista. Panorama wir kommen.

Der Weisse Tod

Biwidus kompostieren?

Anruferanzeige beim Telefon

Hasta la vista! Alta Vista private eXtensions

Neue SBB Ticketomaten

Rückblick Computernews

Fahrradschlösser geknackt

Kontaktmittel gegen Störungsfälle

40 Jahre Anrufbeantworter

Fotowire, Abzüge über das Internet

Ende der Glühbirne?

Natel A-B-C-D-E...

GameStar

Fernsehen in der Strassenbahn

100x schneller ins Internet

Sicherer Schutz vor E-Mail-Spionage

Tinten-Nachfüllset

Postscript 3

Neue Kodak Produkte

RW - CD Rom

Digitale Kameras

Vobiskauf

Natel D und PC

RTL-Programm in der Strassenbahn

Strassenbahnfahren muss nicht langweilig sein. Im weltweit ersten Pilotversuch demonstriert RTL, wie Meiser, Kloeppel und Co. in die Bahn kommen per Digital-TV. Dazu setzt der Kölner Sender einen Sonderzug der Linie 1 im Rahmen des internationalen Fernsehfestes Köln (7. bis 11. Juni) ein.

Das Novum: Die digitalen Signale können künftig mit jeder Zimmerantenne empfangen werden. Die Bilder kommen in bester Qualitat auf den Schirm, selbst in einer fahrenden Strassenbahn. Zum Empfang wird lediglich ein spezieller Dekoder benötigt.

"Die bisherigen Versuchsergebnisse sind sensationell und weltweit einzigartig. Die Anwendung digitaler Technik in der terrestrischen Fernsehübertragung, ohne Satellit, eröffnet ganz neue Perspektiven", so Jürgen Sewczyk, Leiter der Übertragungstechnik bei RTL. "In allen Haushalten kann damit künftig jeder ohne lästige Verkabelung oder mühsames Verstellen der Antenne überall ein lupenreines Fernsehbild empfangen. Auch der Einsatz portabler Mini-Geräte im Auto, im Reisebus oder in der Strassenbahn ist kein Problem mehr."

Erstmals in Deutschland testet RTL in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom die Technik nach dem europäischen Standard für Digital Video Broadcasting - Terrestric (DVB-T). Bei dem Feldversuch wird das RTL-Fernsehprogramm mit einer Sendeantenne vom Kölner Fernsehturm "Colonius" digital auf Kanal 40 abgestrahlt. Neben einem digitalen Empfänger (Dekoder) reicht zum hochwertigen Signalempfang eine einfache UHF-Zimmerantenne. Bei den bisherigen Untersuchungen gab es auch beim portablen und mobilen Empfang keinerlei Probleme. Selbst mit Tempo 260 auf der Autobahn konnte das digital abgestrahlte Fernsehsignal in bester Ton- und Bildqualität empfangen werden.

Damit steht das Fernsehen vor einer neuen technischen Revolution. Mit dem digitalen Standard ergibt sich eine wesentlich höhere Frequenznutzung als bei der derzeitigen analogen Belegung. Kann zur Zeit pro Kanal nur ein Fernsehprogramm übertragen werden, werden es in Zukunft mit DVB-T bis zu sechs TV-Programme und zusätzliche Dienste wie Internet, AOL und T-Online sein.

Eine besondere Bedeutung kommt dem digitalen terrestrischen Fernsehen für die regionale bzw. lokale Versorgung zu. Durch die Mehrfachnutzung sinken die Kosten für die Verbreitung des TV-Signals, was vor allem für kleine, lokale Programmveranstalter sowie für Spartenprogrammanbieter neue Marktchancen eröffnet.

Während des Internationalen Fernsehfestes Köln (Cologne Conference) kann sich jeder von den Vorteilen der neuen Technik selbst überzeugen. Vom 7. bis 11. Juni fährt zu jeder vollen Stunde ein Sonderzug der Linie 1 (die sogenannte "RTL-Bahn") zum normalen Fahrpreis von Deutz bis zum Stadion. Über einen installierten Monitor werden das RTL-Programm sowie Highlights vom Fernsehfest zu sehen sein. Der Ton ist, ähnlich wie im Flugzeug, über Infrarotkopfhörer zu empfangen.



Ein Bericht der Internet-Nachrichtenagentur ots, bearbeitet für Biwidus von Gaudimax (EMail).