zur Frontseite
Frankfurt/M.
29.1.1997

Allerlei

Bildertorten

Die Privat-Armee

Wolfgang Borchert Fanclub

Süsser Anschlag auf Gates

Zähneputzenrekord

Billige Lautsprecher

SBB präsentiert Gleis 7

Flugzeuge werden Casinos

Schwindel um Weltrekordversuch

Aidstag

Gleichstellungsbroschüre

Bussenbilanz

Schweizer _InterbrigadistInnen

Clit care

Femintim

Europafest

Polybahn

Graubünden

Neu-alte Nationalhymne

Kinderfotos

Frauen in Militär

Swissair: Grenzenlose Unterhaltung

(ots) - Ende Januar hat das modernste und vielseitigste Bordunterhaltungssystem in Zürich abgehoben: Eine MD-11 der Swissair, ausgerüstet mit dem interaktiven Inflight Entertainment and Information System des Herstellers Interactive Flight Technologies aus Phoenix/Arizona bietet den Passagieren die Möglichkeit, sich aus einem umfassenden Angebot jederzeit ein persönliches Unterhaltungsprogramm zusammenzustellen. Bis April werden zwei weitere MD-11 und eine Boeing B-747 mit dem derzeit weltweit einmaligen System ausgerüstet, nach Abschluss der Testphase wird auf der gesamten Langstreckenflotte der Swissair (16 MD-11 und 5 B-747) kaum ein Unterhaltungswunsch mehr offen bleiben.

Nicht nur vielfältige Informationsbedürfnisse und der Spieltrieb können befriedigt werden, sondern auch Reservierungen und Einkäufe sind in naher Zukunft im Fluge möglich. Die Aufschaltung von Fernsehkanälen und Computer Networks ist nur mehr eine Frage der Zeit.

Die Passagiere haben die Wahl zwischen derzeit zehn (später 20) Spielfilmen in den meisten gängigen Sprachen, können ihre Geschicklichkeit bei Videospielen verbessern und mit etwas Glück sogar ihre Reisekasse aufstocken. Auch für die Fluggäste, die auf solche visuellen Reize verzichten möchten ist gesorgt: sie wählen ihre Lieblingsmusik aus einem Angebot von insgesamt 60 Stunden.

Das Video-Glücksspiel-Repertoire bietet Spiele wie Lotto/Keno und Risiko. Der Höchstgewinn ist auf US Dlr. 3.500,- Iimitiert, der maximale Verlust auf US Dlr. 200,-. Für die Gestaltung der Spiele ist die Interkantonale Landeslotterie der Schweiz verantwortlich, die auch über die Einhaltung der juristischen Spielregeln wacht. Der Reingewinn nach Abzug der Betriebskosten kommt kulturellen und karitativen Projekten in der Schweiz zugute.

Die Bedienung des Unterhaltungsprogrammes ist einfach: das System erklärt sich selbst und reagiert auf Berührung des Bildschirmes. Die Bildschirme werden je nach Klasse entweder aus den Armlehnen oder aus den Tischen ausgeklappt. Dies garantiert, daß weder die Sitznachbarn noch die Passagiere in den Vorderreihen gestört werden. Die Bildschirme selbst sind mit Abmessungen von 26,4 cm in First- und Business-Class und 21,3 cm in der Economy-Klasse um einiges grosser als die aller anderen vergleichbaren Bordunterhaltungssysteme.


(c) ots Originaltext von Swissair, Schweizerische Luftverkehr AG
Im Internet recherchierbar: www.newsaktuell.de