Der Prix "eta" 1996
Mit dem griechischen Buchstaben "eta" bezeichnen Physiker den Wirkungsgrad.
Die Schweizer Elektrizitätswirtschaft verwendet diesen Buchstaben als Symbol
für den effizienten Energieeinsatz. Jedes Jahr verleiht sie den Prix "eta",
den Preis für Energievernunft. In drei Kategorien erhalten die Gewinner
Fr. 10'000.-, die Zweitklassierten Fr. 5'000.- und die Drittklassierten
Fr. 2'000.-
Uns interessierte besonders die Kategorie 3, bei der Personen aus Schul- und
Privatbereich mitmachen durften. Rund 18 Teilnehmer hatten ihre Projekte
eingereicht. Die Jury vergab den ersten Preis an ein ganz besonderes Projekt.
Ueber eine steile Bergstrasse wurden bislang Gasflaschen für die Beleuchtung
und die Ziegenkäseproduktion zur auf der 2150 m.ü.M. gelegenen Alp Somdoss
transportiert. Die Zeiten dieses mühsamen Transports sind vorbei. Elektromechaniker-
Lehrlinge im 4. Lehrjahr haben im Rahmen einer Projektarbeit der Berufsschule
Uster ein Kleinstwasserkraftwerk mit 2,5 Kilowatt Leistung realisiert.
Von der Planung, Finanzierung, Montage, Inbetriebsetzung bis zu den Elektro
installationen in der Alphütte führten die Lehrlinge das Projekt praktisch
alleine durch. Das kleine Kraftwerk nutzt das bestehende Gefälle der
bestehenden Trinkwasserversorgung und hat auf der Alp ein neues Zeitalter
eingeläutet.
Die angehenden Berufsleute leisteten 1000 freiwillige Schulstunden sowie
1000 Stunden Frohnarbeit im Poschiavo und haben ihre Arbeit sehr gut
geleistet.
|