 |
Theater
Karls neues kühnes Gassenschau-Programm
150 Jahre Bundesstatt
Züri lacht
Theater für Zürich
Lorenz Keiser: Aquaplaning
Andorra
Lysistrata
Clownschule Dimitris
Chin. National_zirkus
Theater der _Suchtprävention 96
Bremer Freiheit
Hanglage Meerblick
Schauspielhaus 1996
Eine _tierische Farm
Reizender Reigen
Blick zurück im Zorn
Massimo _Rocchi
Blickfelder
Bruno und Bruno
Die _Mausefalle
Ibsens _Wildente
Zwölf Leichen im Keller
Gedenkfeier für Eynar _Grabowsky
Girls in der Winkelwiese
|
 |
TZ: Ein Volkstheater in Bildern
Wer auch nur ein bisschen interessiert ist an Theater, kennt wohl das Theater
für den Kanton Zürich TZ, das mit einem Personalbestand von zwei Dutzend
MitarbeiterInnen seit nun 25 Jahren immer wieder interessante und unterhaltende
Stücke auf die verschiedensten Bühnen des Kantons bringt. Biwidus hatte zum
Beispiel über "Arsen und Spitzenhäubchen" und
"Bremer Freiheit" berichtet. Nun wird das TZ 25 Jahre alt
und bringt pünktlich zum Jahresanfang einen wirklich schönen Bildkalender heraus.
Biwidus verlost vier dieser Kalender im Wert von 25 Franken (gesponsert vom
Theater für den Kanton Zürich) im Rahmen des TZ-Wettbewerbs.
1971 wurde von einigen Zürcher Gemeinden ein professionelles Wandertheater gegründet,
das im Rahmen der 68er-Bewegung die Volkskultur auch ausserhalb der Bonzenmetropole
Zürich "kultivieren" sollte. Das TZ sollte überall im Kanton 'rumziehen und mit möglichst
wenig Aufwand möglichst viele ZuschauerInnen ansprechen. Das Hauptquartier wurde in
Winterthur (das "Sidi"-Theater) aufgeschlagen, wo neben einer Probebühne (wo auch die
Premieren stattfinden) auch eine Schreinerei, ein Fundus und ein Schneideratelier
stehen. Seither hat sich nicht viel geändert, noch immer werden in jährlich 80-100
Gemeinden im Kanton verschiedene Stücke gezeigt.
Das TZ ist ene Genossenschaft, die von (noch!) 129 Gemeinden sowie 650 Personen und Firmen
getragen wird. Das 26köpfige Ensemble unter der Leitung von Markus Emmenegger
besteht aus 10 SchauspielerInnen, die anderen
sind zuständig, für was hinter den Kulissen passiert (Ausstattung, Maske, Perücken,
Technik, Transport, Produktion, Schreinerei, Leitung und Administration). Immer wieder
werden auch freischaffende MitarbeiterInnen engagiert.
Im Augenblick spielt das TZ unter anderem "Nathan der Weise" von Lessing und
"Arsen und Spitzenhäubchen" von Kesselring, zwei höchst erfolgreiche typische
Volksstücke, wo es neben viel zu lachen auch eine Prise Moralin gibt, den "Meteor"
von Dürrenmatt, sowie das Kinderstück "Der kleine Muck". Das Dezemberprogramm
umfasst folgende Aufführungen:
1.12. Bubikon "De chlii Muck"
2.12. Zürich (Bernhard-Theater) "Der Meteor"
3.12. Langenthal, "Arsen und Spitzenhäubchen"
4.12. Dietikon, Muck
7.12. Wila, Muck
8.12. Maur, Muck
11.12. und 14.12. Winterthur, Muck
16.12. und 17.12. Visp, "Nathan der Weise"
18.12. Volketswil, Muck
20.12. Einsiedeln, Muck
22.12. Baden, Muck
24.12. Cham, Muck
Wettbewerb
Das TZ verkauft für 25 Franken den Spezial-Bildkalender mit Photos aus den erfolgreichen
Vorführungen des vergangenen Jahres. Er ist zu beziehen bei:
Genossenschaft Theater für den Kanton Zürich
Postfach 385
8401 Winterthur
Biwidus verlost hier vier dieser Kalender.
Wettbewerbsfrage:
In welcher zweitgrössten Stadt des Kantons befindet
sich das Hauptquartier des TZ?
Wir danken dem TZ, dass es uns die Kalender
zur Verfügung gestellt hat.
|