Duden auf CD-ROM
DAS Nachschlagewerk in Sachen Rechtschreibung?
Hurra, nach ganzen drei Wochen ist es mir schlussendlich doch noch gelungen,
eine dieser neuen Duden-CD-ROM zu kaufen. So lange ging es, weil ich erst
letzten Freitag an einer Ex Libris Filiale vorbeigekommen war, die besagte
CD auch an Lager hatten. Eins ist sicher, ein Preisvergleich lohnt sich hier
allemal. Bis zu Fr. 69.- wird für die neue Rechtschreibe-CD verlangt. Wer sich
Clubmitglied bei Ex Libris nennen darf (ca 12.-/Jahr), berappt schlussendlich
knapp Fr. 42.-. Wie gesagt ein Preisvergleich lohnt sich auch ohne das man
irgendwo Mitglied ist.
Frisch ans Werk. Nach einer Auswahl der Bände und Hilfstexte ist meine
neuste Errungenschaft in knapp fünf Minuten installiert. Win 95 User können
den Duden über den Softwareassistenten installieren, was unter dem Strich aber
den gleichen einfachen Installer aufruft wie in der 3.1 Version. Das beiliegende
16 Seitige Booklet gibt einem dabei die nötigen Hinweise und auch die ersten
Tips für den Gebrauch.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist das Konzept der PC-Bibliothek, zu dem auch
diese beiden Dudenbände gehören. Um einen Band in die Suche einzubeziehen,
muss man ihn erst auf den Schreibtisch legen. Hat man das erst mal verstanden,
kann man seine erste Suche starten. Etwas frustriert war ich schon, als auf
das Stichwort biwidus oder bifidus nicht mal einige Ausführungen zum gleichnamigen
Jogurt (neue Schreibweise) folgten. Mein nächster Mausklick galt folglich den
möglichen Sucheinstellungen. Die schreibtolerante Suche geht zwar etwas länger,
findet aber wesentlich mehr Begriffe.
Die Werbung auf der Verpackung verspricht direkten Zugriff aus anderen
Anwendungen auf den Wörterbuchbestand, man müsste also beispielsweise seine
Wordtexte über den Duden korrigieren lassen können. Nun ja etwas enttäuscht
musste ich dann feststellen, dass sich hier lediglich eine Funktionstaste
belegen lässt, um dann bei laufender PC-Bibliothek auf diese zuzugreifen.
Das Theme Kopierschutz ist hier auf ebenso originelle wie dämliche Art
gelöst. Es wird nicht nach einer Seriennummer gefragt, sondern das Programm braucht
bei jedem Programmstart eine CD aus der Serie der PC-Bibliothek. Diese Methode
ist sicher einfach und effizient, mich nervt sie aber vor allem.
Fazit und Bewertung |
---|
Titel | Duden, Auflage 20 und 21 |
Autor | vom Dudenverlag |
Buch | CD ROM, ab Fr. 42.- |
ISBN | 3-411-06701-2 |
Positiv | Das lästige Blättern entfällt. |
Negativ | Gewöhnungsbedürftige Bedienung, nicht als Spellchecker für Textverarbeitungen brauchbar. |
Datenträger | - |
Bewertung |
(4 von 6) besser als blättern ;-) |
|