zur Frontseite
Zürich
11.9.1996

Allerlei

Bildertorten

Die Privat-Armee

Wolfgang Borchert Fanclub

Süsser Anschlag auf Gates

Zähneputzenrekord

Billige Lautsprecher

SBB präsentiert Gleis 7

Flugzeuge werden Casinos

Schwindel um Weltrekordversuch

Aidstag

Gleichstellungsbroschüre

Bussenbilanz

Schweizer _InterbrigadistInnen

Clit care

Femintim

Europafest

Polybahn

Graubünden

Neu-alte Nationalhymne

Kinderfotos

Frauen in Militär

Let Europe arise!

Na ja, ganz so einfach ist es heute nicht mehr, gegen die SVP-geleitete "Volksmeinung" zu schwimmen und sich für die Integration in einem vereinten Europa einzusetzen. Noch immer sind die Befürworter der alphornbewehrten Igel-Schweiz stärker, wenns darum geht abzustimmen. Trotz alledem geben sich die Befürworter der Oeffnung siegessicher und vereint, wenn sie zusammen mit den Tageszeitungen Tages-Anzeiger und Le Nouveau Quotidien zum grossen Europafest auf dem Münsterhof einladen. Das Datum: Samstag, der 20.9., der Anlass: der 50. Jahrestag der Rede des ehemaligen britischen Premierministers Winston Churchill in der Zürcher Uni-Aula, in der er sich für ein vereintes Europa eingsetzt hat, sein Motto war: Let Europe arise! Obschon sich viele streiten, ob er das staatspolitisch oder nur philosophisch (im Sinne des drohenden Kalten Krieges) gemeint hat, die europafreundlichen Organisationen laden uns so oder so ein zu ihrem Fest.

"Das Fest auf dem Münsterhof ist ein Fest der Begegnung, der Diskussion und des grenzüberschreitenden Dialogs", erklärte einer der Initianten zu Biwidus. Zu den UnterstützerInnen gehören neben den Zeitungen und fast zwei Dutzend Organisationen auch die Stadt Zürich, die Tessiner Zeitung "La Regione" und der Kanton Genf. Einer der Köpfe dieser Aktionen war und ist Roger de Weck, der Chefrdaktor des Tagi. Auf die Frage, was ihn so europäisch "bewege", meinte er:"Seit vier Jahren veranstaltet der Tages-Anzeiger mit seinen Partnern ein Europafest des Gesprächs und der Musik. (...) Die Europafrage bleibt eine der wichtigsten. Und gerade für die Jugendlichen aus Zürich wie überhaupt aus der Schweiz geht es um gleiche Chancen und gleiche Rechte in Europa." Zitat Ende.

Das Programm eröffnet bezeichnenderweise die romanische Rockgruppe Vagabunts. Ihnen folgt eine Ansprache der drei ChefredaktorInnen Piffaretti (la Regione), de Weck und Pilet (NQ), sowie der Genfer Staatsrätin Brunschwig-Graf. Dem Auftritt des frischgebackenen Bernhard-Preisträger Massimo Rocchi folgen Ansprachen der Schauspielerin Anne-Marie Blanc, Lady Soames (der Tochter des gefeierten Churchill) und von Stapi Sepp E. Nach einigen Kulturbeiträgen (u.a. von Christine Lauterburg, der Techno-Jodlerin) schliesst der Belgier Arno den Abend ab.

Zum Rahmenprogramm gehört ein grosses Internet-Café, ein Europazelt mit Infos, ein Promi-Tisch, ein Europapassbüro, ein Quiz und eine Karikaturecke mit Nico. Die Ergebnisse eines Malwettbewerbs werden ausgehängt, verschiedenste Gruppen informieren über ihre Tätigkeit (u.a. Zürich Tourismus) und verkaufen allerhand Kram. Die SBB/VBZ sind mit einem Spezialticket behilflich, wo jedeR für SFr.35.- bis Zürich und zum Münsterhof gelangen kann - von überallher zum gleichen Preis (d.h. wer weiter wohnt als in Bern, kann profitieren). Einen besonderen Gag gibt es für BriefmarkensammlerInnen, nämlich eine spezielle Europa-Karte mit Europa-Stempel. Eine gute Sache, dieses Fest, wenn auch für die Katz.

Weitere Infos gibt es beim www.tages-anzeiger.ch/europe/.



Für Biwidus: Wildcat (EMail) aus Zürich