|
Allerlei
Bildertorten
Die Privat-Armee
Wolfgang Borchert Fanclub
Süsser Anschlag auf Gates
Zähneputzenrekord
Billige Lautsprecher
SBB präsentiert Gleis 7
Flugzeuge werden Casinos
Schwindel um Weltrekordversuch
Aidstag
Gleichstellungsbroschüre
Bussenbilanz
Schweizer _InterbrigadistInnen
Clit care
Femintim
Europafest
Polybahn
Graubünden
Neu-alte Nationalhymne
Kinderfotos
Frauen in Militär
|
|
Polybahn
Nachdem unsere geliebtes Polybähnchen durch sämtliche,
sauregurkenzeitgeschwächten Zeitungen von Zürich hindurchgegondelt ist, möchte
ich doch noch meinen Senf zum Lotterkutsche der VBZ geben. (Wers nicht gelesen
hat: Das Bahn wird zur Zeit renoviert, die Wagen werden ersetzt, das Ganze
kostet ein paar Millionen).
Typisch zürcherisch ist es ja, unser Polybähnli, an jeder Ecke eine
Bank(werbung) zu finden, und wenns mal angesprayt wird, ist es in einem Tag
wieder sauber. Eine Attraktion für alle Touristen, die eifrig ihre Fuji-Filme
füllten, worüber man sich sogar auf einem Werbeplakat lustig machte. Für die,
die die Bahn aber wirklich als Verkehrsmittel brauchen, war sie aber ein
ziemliches Aergernis.
Vor allem im Winter hies es: sofort aus dem Zug im HB aussteigen und zur
Polybahn stressen, denn dort standen schon hundert andere Studenten, die
natürlich nicht alle in den überdachten Minibahnhof passten, und man darum
zuerst einmal draussen im Nieselregen anstehen durfte. Konnte man dann endlich
rein, so stellte sich die grosse Quizfrage: soll man dort anstehen, wo gleich
die nächste Bahn fährt, oder auf der entgegengesetzten Seite. Denn wie bei allen
Seilbahnen bestand die Polybahn aus zwei Wagen, die abwechslungsweise link oder
rechts beladen werden. Dort, wo gerade eine Bahn abgefahren ist, hatte es zwar
weniger Leute, aber man muss eine Fahrt länger warten. So stellte man sich dann
meisstens auf der Seite an, wo gleich eine Bahn kommen sollte.
Da dies alle taten, ergab sich eine Riesengedränge beim Einsteigen. Beim ersten
"Määäp"-Zeichen ging das Chaos aber erst richtig los. Denn nun wussten sämtliche
Studenten, dass gleich losgefahren werden würde, und rissen die nächstbeste Türe
auf und quetschten sich stehend in ein Abteil und mussten dann gleich noch eins
weiterrutschen, da sicher noch jemand aufsprang.
Nach dem "Määp Määp" gings dann los. Oder auch nicht. Denn am Morgen fuhr
niemand von der Polyterasse ans Central hinunter, und darum war der Motor mit
den überfüllten Gondel ziemlich am Anschlag. So erlebte man hin und wieder, dass
es zwei Meter hinauf ging, dann einen Meter zurück, und anschliessend hiess es
aussteigen, den fluchenden, aus seinem Hüttchen aufgesprungenen VBZ-Mensch
ignorieren, und den 176 Meter zu Fuss zurückzulegen.
Unterdessen wird ja jetzt umgebaut. Die beiden VBZ-Menschen oben und unten
werden, so viel ich gehört habe, wegrationalisiert. Die hatten ja auch nicht
viel mehr zu tun, als sich über die ein- und austeigenden Personen per
Gegensprechanlage lustig zu machen.
Vermissen an den neuen Wagen werde ich wohl einzig die beiden Garfields, die den
Fahrgästen jeweils frech entgegengrinsten.
|