zur Frontseite
14.3.96

Umwelt

Das Oeko-mobil

Aus für AKWs?

Der aktuellste Stand

Prix eta Gewinner

Twike

Tschernobyl-Kundgebung

10 Jahre Tschernobyl

Carsharing

Prix eta

Umweltdaten ZH

Naturschutz auf dem Wasser

Prix eta

Der Prix eta soll eine Auszeichnung für besondere Energievernunft sein. Getragen wird er dieses Jahr vom EWZ Zürich, der ABB Baden sowie der schweizerischen Elektrizitätswirtschaft VSE.

Das eta von Prix "eta", wie der Preis offiziell heisst, wird in der Physik als Symbol für den Wirkungsgrad gebraucht. Es bleibt die Frage, ob das eta wirklich hinter die Gitter der Relativierung durch die Anführungszeichen gesetzt werden muss, übertragen, ob der Preis eine Bedeutung hat.

Die ersten Referanten an einer Pressekonferenz waren die Vertreter der Elektrizitätswerke. Sie mussten als erstes mal begründen, warum sie Intresse daran haben, weniger von ihrem Produkt, dem Strom, zu verkaufen. Längere Zeit erklärte danach Herr Derobert von der ABB, wo die Gemeinsamkeiten eines Prix "eta" und der Marktstrategie eines Grosskonzerns wie der ABB liegen.

Vergeben wurde der Preis für das Jahr 1995 unter anderem auch die Swissair, von der Herr Gautschi als deren Vertreter an der Presskonferenz vom 14.3. anwesend war. Naja, denkt man sich, warum gerade einer Fluggesellschaft einen Preis für effizenties Energiemanagement verleihen, da man/frau ja weiss, dass gerade der Flugverkehr sehr energieverbrauchend ist?

Dass man/frau so denkt wusste anscheinend auch Herr Gautschi, wies dann allerdings auf die grossen Fortschritte in der Energiebilanz der Swissairflugzeuge in den letzten Jahren hin; nicht jede Fluggesellschaft sei gleich umweltbewusst, der Kunde solle auch das bei der Wahl eines Fluges, und nicht nur den Preis berücksichtigen. Er brachte auch gleich einen ganzen Katalog mit Informationen über die Aktivitäten der Swissair im Bereich Umwelt mit, den er dann allen verteilte (ich habe leider bis jetzt nicht die Zeit gehabt, ihn ganz durchzusehen).

Hier nun die offizielle Erklärung, was der Prix "eta" ist, und warum die Swissair mit einem Preis ausgezeichnet wurde:


Der Prix "eta"

Der Prix "eta" zeichnet Ideen und realisierte Lösungen aus, die noch mehr Nutzen als bisher aus elektrischer und anderer Energie herausholen und die, wenn möglich, in der Schweiz breite Anwendung finden können. Am Wettbewerb teilnahmeberechtigt sind alle in der Schweiz niedergelassenen Firmen, Einzelpersonen, Gemeinden und Zweckverbände. Der Preis wird jährlich in drei Kategorien ausgeschrieben. Die Gewinner jeder Kategorie erhalten je einen «eta»-Pokal, die Erstklassierten zusätzlich je Fr. 10000.-, die Zweitklassierten je Fr. 5000.-, Drittklassierte je Fr. 2000.-.

2. Preis der Kategorie 2: Swissair, Zürich Flughafen

Stationäre Andockanlage für Flugzeuge macht Hilfstriebwerk übefflüssig.

Weicher Flugpassagier kennt nicht das unangenehme Pfeifgeräusch, das angedockte Flugzeuge von sich geben? Die Larmquelle ist das sogenannte Hilfstriebwerk. Es versorgt die Bordgeräte mit Strom, nachdem die grossen Triebwerke abgestellt sind, und liefert auch die Energie für den erneuten Triebwerkstart. Neben den Immissionen haben die Hilfstriebwerke einen weiteren Schönheitsfehler: Sie verbrennen das Kerosin mit einem Wirkungsgrad von bestenfalls vierzehn Prozent. Die Swissair entschied, dies sei für einen modernen Flughafen wie Zürich nicht mehr zeitgemäss. Sie stellt jetzt allen andockenden Flugzeugen einen Kabelanschluss und einen Lüftungsschlauch zur Verfügung. Diese «Nabelschnur» versorgt jeden Flugzeugtyp mit der erforderlichen Energie und Frischluft aus einer zentralen Versorgungseinheit. Ein Pioniersystem, das weltweit schon bald zur Standardausrüstung eines modernen Flughafens gehören könnte.
Investitionen GesamtanlageFr. 23 000 000.-
Einsparungen an TreibstoffFr. 4 300 000.-/Jahr
EinahmenFr. 3 000 000.-/Jahr
BetriebskostenFr. 2 300 000.-/Jahr

Würdigung der Jury

Dem Preisträger ist es gelungen, Energieverbrauch, Lärm- und Schadstoffemissionen auf einen kleinen Restwert zu reduzieren. Dank dieser Vorteile hat das System gute Chancen, internationale Verbreitung zu finden.
Insgesamt gesehen finde ich, das eta hat sein Anführungszeichen im Namen nicht verdient. Auch wenn die Wirkung auf den Energieumgang nicht immer so direkt messbar ist, wie bei den prämierten Projekten, so bleibt zu hoffen, dass eine gewisse Signalwirkung auf die Wirtschaft nicht ganz ausbleibt.

Anmeldungen für den Prix "eta" 96 gibt es bei
INFEL
Lagerstrasse 1
8021 Zürich


In der Hoffnung dass unser Magazin trotz des Stromverbrauchs weiter gelesen wird:

Mr. Biwidus (EMail).