|
Umwelt
Das Oeko-mobil
Aus für AKWs?
Der aktuellste Stand
Prix eta Gewinner
Twike
Tschernobyl-Kundgebung
10 Jahre Tschernobyl
Carsharing
Prix eta
Umweltdaten ZH
Naturschutz auf dem Wasser
|
|
Die Umwelt des Kantons Zürich wurde in Zahlen gefasst
Vor einer Woche, am 19. Februar 1996, veröffentlichte das Statistische Amt
des Kantons Zürich einen Umweltdatenkatalog, kurz UDK. Dieser Katalog wurde vom
Statistischen Amt und von der Koordinationsstelle für Umweltschutz (KofU) im Auftrag
der Direktion des Innern und der Baudirektion erstellt.
Der Zweck dieses Kataloges ist es, einem Benutzer von Umweltdaten schnell und einfach
zu zeigen, bei welchen Stellen er welche Daten in welcher Form über welche Zeit
hindurch einsehen kann. Dadurch versucht der Kanton Zürich Transparenz in die
ungeheure Datenmasse zu bringen, welche sich auf mehreren Dutzend Umweltschutz-
Fachverwaltungen angesammelt hat. Durch diese Zersteuung der Fachverwaltungen ist
es unmöglich die Umweltdaten zentral und geordnet zu verwalten.
Wie gesagt, handelt es sich bei dieser Publikation um einen Katalog und nicht um
eine Datensammlung. Der Unterschied liegt darin, dass ein Katalog keine Daten auflistet,
sondern viel mehr auf die Art der Datensammlungen und vor allem ihren Standort verweist.
Somit wird der UDK eine Art Suchinstrument in Sachen Umweltdaten.
Die Datensammlungen werden im UDK folgendermassen charakterisiert: nach ihrer Datenart,
ihrer Zugänglichkeit für Normalsterbliche, in welchem Zeitintervall und in welchem
Gebiet die Daten erhoben worden sind, wo diese Datensammlung bereits Veröffentlicht
worden ist und schliesslich wird auch noch die Adresse einer Fachperson angegeben,
welche fachliche Auskünfte über die gesuchten Daten erteilen kann. Natürlich fehlt auch
nicht eine allgemein verständliche Beschreibung des Objektes, über welche die Daten
erhoben worden sind.
Die im UDK vorhandenen Daten beziehen sich auf Gebiete, wie die Wald- und Forstwirtschaft,
den Verkehr, die Energie, Luft, Lärm, die Raum- und Landschaftsplanung, den Boden,
Wasser und Abfall. Dadurch werden sämtliche Gebiete des Umweltschutzes erfasst. Natürlich
werden diese Gebiete im UDK weiter aufgeteilt.
Bei den UDK-Objekten, welche Datensammlungen zur Verfügung stehen, sind Angaben über
zum Beispiel die Fluglärmdaten, das Inventar der ornithologisch bedeutenden Waldflächen,
das Schiesslärm-Übersichtskataster, den Streusalzverbrauch, das Waldschadeninventar und
vieles vieles mehr. Kurz gesagt, es gibt nichts was es nicht gibt in Sachen Umweltdaten
im diesem Katalog.
Untersucht man den UDK auf seine Anwenderfreundlichkeit, so kriegt er das Gütesiegel
sehr gut. Neben zwei verschiedenen Inhaltsverzeichnissen, sind die einzelnen UDK-Objekte
sehr übersichtlich dargestellt und mit allen wichtigen Informationen ausgestattet.
Ausserdem sind Hinweise auf alle wichtigen nur annähernd mit den Umweltdaten verbundenen
Erhebungen vorhanden.
Dieser knapp hundertseitige gedruckte Katalog kann für 20 Franken beim Statistischen
Amt des Kantons Zürich, Bleichwerweg 5, 8090 Zürich, Telephon 01/ 225-1200, Fax
01/ 225-1297, bezogen werden. Neben diesem Druckwerk gibt es auch eine als EDV-Version
verfügbare Meta-Datenbank, welche beim Statistischen Amt oder beider Koordinationsstelle
für Umweltschutz eingesehen werden kann.
|