|
Scherziges
Kampf den Buzzwords
Titanic: Die Wahrheit
Tips für erfolgreichen Postraub
Mehlsack Skandal
Gaudimaxs Aushebung
Deckoffizier
Kafferahmdeckeli
Weihnachtsmann
Gaudimax beim _Kreiskommando
Dienstweg oder Dienst weg?
Gebrauchsanweisung
Bayer an Nasa
Women!
Vorsätze 96
Töggelermenschen
Scherzinterview mit 007
Leserbrief zum abheben
Windows als Werbung
Neue Noten
|
|
Wenn ein Rechteck die Welt bedeutet
Die Windowsmanie treibt seltsame Früchte. Obwohl sich die Werbung für das
Jahr 95 noch in Grenzen hielt und dank einer bestimmtem Musikgruppe
noch angenehm hörbar war, hat in unserer Gesellschaft ein gewisser
Fensterlitick eingesetzt, und zwar auch in Gebieten, die nicht mit
der Computerindustrie zu tun haben.
Es scheint doch irgendwas ästethisches an einem von oben-links beschienen
Rechteck zu sein. Jedenfalls scheint es den Fortschritt zu symbolisieren,
und wer sich in diesem Kleid präsentiert, der ist up to date. Die lang
angedauerte Vorfreude auf die Revolution in Sachen Betriebssystem
hat positive Spuren in Psyche vieler Töggeler hinterlassen.
Fiat scheint mit den Windowsanwendern seine Zielgruppe gefunden zu haben,
die kleinen Kinder spielen auf dem Computer des Vaters mit simulierten
Autos und deren Daten und haben dabei das Gefühl, etwas Verbotenes zu tun
(was es auch sein sollte).
Doch nicht nur auf CD sind Autos in Fenstergrösse zu bestaunen. Auch in
Zeitschriften wird mit nachgemachten Windowsumrahmung geworben, wobei
dort jedoch dem Leser nicht die original Klötzchengrafik zugemutet wird,
sondern eine grafisch verbesserte Version; ein Unterschied macht das
optisch jedoch kaum.
Das eine Musikgruppe in ihren Videos auf die Zukunft setzt ist nicht neu.
Und in der Zukunft scheint die Welt aus mehreren sich überlagernden Fenstern
zu bestehen. Denn der Bildschirm wird aufgeteilt, und in einem Fenster
erscheint die Sängerin, auf einem nächsten der Schlagzeuger und im
Hintergrund das übliche Videoclipgeflimmer. Zur Rettung von Viva und MTV muss gesagt
werden, dass in den meissten Videos nicht die Windowsoberfläche, sondern
die Macintoshoberfläche gezeigt wird.
Ganz anders Mentadent C. Dort wird die Prezision ihres Zahnputzgerätes
anhand eines Computers erklärt. Auch nichts neues. Aber dass dabei
ausgerechnet Windows mit eine Programm mit schönen bunten Knöpfen
läuft kann doch kein Zufall sein. Naja, vielleicht braucht man gesunde Zähne,
damit man bei der Windowsinstallation wieder kräftig zubeissen kann.
|